Wilhelm Steinhausen

Es ist unheimlich schwer, hier den Faden wieder aufzunehmen, denn jetzt fehlt ein wichtiger Puzzlestein aus meinem Leben.
Ich danke Euch sehr für Eure lieben Worte und Gedanken.

Das Beste empfangen wir in unserm ganzen Leben unbemerkt.
Wilhelm August Theodor Steinhausen

Wilhelm Steinhausen
Foto aus Wikipedia, Urheber: Emmaus
Landschaftsstudien, Tagebücher 1909 (Städel/Frankfurt)

Wilhelm August Theodor Steinhausen (* 2. Februar 1846 in Sorau, Provinz Brandenburg, heute Polen; † 5. Januar 1924 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler und Lithograf.
Weiterlesen

G wie Geroldsee

Geographie ABC von Quizzy Alphabetisches aus dem Werdenfelser Land

Keine Wege sind von uns schon so oft betreten worden wie die am Geroldsee – oder wie wir sagen am „Gerolder“.
Er heißt ja eigentlich Wagenbrüchsee und liegt bei dem kleinen Ort Gerold ca. 15 km von Garmisch entfernt in Richtung Mittenwald.
Im Sommer ist es ein genialer Moorbadesee und im Winter führt – falls es Schnee gibt :mrgreen: – eine Loipe dran vorbei.

Geroldsee
Fotos und Collage © helga-ingo.de

Zu jeder Jahreszeit gibt es Naturschönheiten, die das Herz höher schlagen lassen – auch noch beim hundertsten Besuch!

Krokusblüte im März

Enzianteppiche im April

Knabenkräuter rund um den Gerolder

Winter am Geroldsee

Ols Kirke

Ols Kirke ist die vierte und letzte der Bornholmer Rundkirchen.
Sie ist aus dem Jahre 1150, aus Granit und drei Stockwerke hoch.

Ols Kirke
Foto © helga-ingo.de

Wir haben sie auf einer Radltour besucht und mir liegt sie besonders am Herzen, weil es die erste Rundkirche war, die wir betreten konnten (eine vorher war sonntags geschlossen) und auch die oberen Stockwerke erkunden durften. Wenn man denn durch die schmale und niedrige Türe passt und bei den dreieckigen Stufen mit dem richtigen Fuß beginnt. :mrgreen:

Ols Kirke
Foto © helga-ingo.de

Hier sind die anderen drei Rundkirchen:
Ny Kirke
Østerlars Kirke
Nylars Kirke

Dimmuborgir

Vinni hat Island bereist und uns einen unaussprechlichen Stein mitgebracht.
Herzlichen steinreichen Dank 🙂

Dimmuborgir
Foto © Vinni

Wenn man genau hinschaut, hört man die Trolle flüstern…

Dimmuborgir
Foto © Vinni

Dimmuborgir [ˌdɪ.mʏ ˈbɔːɹ.giɹ] (isl. dunkle Städte oder dunkle Burgen) ist ein Lavafeld östlich des Sees Mývatn in Island. Die bizarr geformten Steinformationen erinnern an verfallene Ruinen von Burgen und Türmen. In der isländischen Mythologie wird Dimmuborgir als Unterkunftsort von Elfen und Trollen gesehen. Das Lavafeld befindet sich in der vulkanisch aktiven Region des Mývatn, direkt östlich des Sees. Nordöstlich angrenzend liegt der Aschekrater des Vulkans Hverfjall. (Quelle Text: Wikipedia)