Steinreichjubiläum

Steinreiche Statistik

Vom 24. Februar 2007 ist der erste Eintrag im Steinreich. Seitdem ist es auf eintausendzweihundernochwas Beiträge angewachsen und fast viertausendfünfhundermal hat einer von Euch seine Kommentarspuren hinterlassen. Das ist wunderbar, weil aus einer planlosen Aktion so eine tolle Steinsache geworden ist. Und noch toller ist, dass Eure Steinewürfe knapp ein Drittel des Steinreichberges ausmachen. Ich bin begeistert und sage

Herzlichen Dank!

Rinkusteinar

x
Foto aus Wikipedia, Urheber: Erik Christensen

Rinkusteinar, zwei Felsen, die sich mit den Wellen bewegen. Um diesen Effekt zu verdeutlichen, ist ein Seil zum Ufer gespannt, das sich ständig strafft und wieder locker lässt.
Zu finden ist diese Besonderheit hier in Oyndarfjørður [ˈɔindaɹˌfjøːɹʊɹ] (dänisch: Andefjord), einem Ort der Färöer an der Ostküste Eysturoys am gleichnamigen Fjord.

Tomba Ildebranda

Ein Stein aus unserem Toskana-Urlaub 2003 auf den Spuren der Etrusker 🙂

Tomba Ildebranda
Foto © helga-ingo.de

Das Grab liegt in der Nähe von Sovana in der Maremma.

Bei der Tomba Ildebranda handelt es sich um das einzig erhaltene Exemplar eines etruskischen Tempelgrabes.
Weiterlesen

Schweinstein

Stöntzscher Höhe mit Schweinstein
Foto aus Wikipedia, Urheber: Rolo-l
Stöntzscher Höhe mit Schweinstein

Stöntzsch ist der Name eines ehemaligen Ortes im Landkreis Leipzig, der wenige Kilometer westlich von Pegau in der Aue der Weißen Elster lag.
Weiterlesen