Wer weiß, wo dieses possierliche Tierchen rumplantscht?
Dort haben wir das verlängerte Wochenende verbracht und ein paar Steinchen mitgebracht, die es aber nur gibt, wenn die Stadt erraten wird
Wer weiß, wo dieses possierliche Tierchen rumplantscht?
Dort haben wir das verlängerte Wochenende verbracht und ein paar Steinchen mitgebracht, die es aber nur gibt, wenn die Stadt erraten wird
Heute geht ein Gruß an Jose 😀
Möge er nie mit Steingallen in Berührung kommen!
Foto aus Wikipedia, Urheber: Alex brollo
Gepflegter Huf, geglättet für Neubeschlag
Steingallen (blaue Mäler) entstehen durch Quetschung und Entzündung der Huflederhaut besonders an den Vorderhufen von Pferden.
Weiterlesen
* ~ . ! . ~ * Fröhliche Ostern ! * ~ . ! . ~ *
Foto aus Wikipedia, Urheber: Holger Gröschl
Die Steinhummel (Bombus lapidarius) ist eine Art der Hummeln (Bombus). Sie wurde im Jahr 2005 zum Insekt des Jahres gekürt.
Weiterlesen
Einen österreichischen Doppelstein mit sechs Haxn hat Luposine ins Steinreich geritten – herzlichen Dank 🙂
Das ist Eveline auf Jose und Kronsteiner auf Kaystein gibt’s hier.
Foto aus Wikipedia, Urheber: Luidger
Archaeopteryx bavarica in Solnhofener Plattenkalk
Solnhofener Plattenkalk oder auch Solnhofener Kalkstein ist die Bezeichnung für einen Naturwerkstein des Altmühljura. Er wird im Handel auch kurz als Solnhofener bezeichnet. Die lithostratigraphische Gesteinseinheit der Solnhofen-Formation wird zu einem großen Teil aus Solnhofener Plattenkalk aufgebaut.
Weiterlesen