Archiv der Kategorie: tierisch

Entenstein

Hier ist meine Ente 🙂
Könnt man nicht statt Stöckchen mal Steinchen werfen? :mrgreen:

Entenstein
Entenstein in der Fischlhamer Au

Fischlham ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel mit 1258 Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Wels.

SehenswĂĽrdigkeiten
Naturschutzgebiet Fischlhamer Au mit dem Entenstein: Der Entenstein ist ein von zwei Fichten bewachsener Konglomeratblock in einem verschilften Altarm der Traun.
Weiterlesen

Otolith

Otolith
Otolithen eines Adlerfischs

Siehe auch Steinreich-Beitrag „Karpfenstein“

Statolithen, Otolithen („Ohrsteine“) oder Statoconia sind mikroskopisch kleine Körnchen bis mehrere Zentimeter groĂźe Steine aus festem Material (beispielsweise Kalk oder Stärke), die in Einzellern und in den Lage- und Gleichgewichtsorganen vieler anderer Lebewesen gefunden werden. Durch ihre träge Masse und ihre Gewichtskraft ermöglichen sie dem Organismus, Beschleunigungen (dynamisch) und die Richtung der Schwerkraft (statisch) wahrzunehmen. Die Bezeichnung Otolith bezieht sich einerseits darauf, dass sich diese Gebilde bei Wirbeltieren im Innenohr befinden, andererseits dienen sie bei vielen Fischen dem Hörsinn.
Weiterlesen

Cairn-Terrier

Für diesen Steinwurf bedanke ich mich ganz sakrisch bei Kerstin 🙂
Hier war sie auf den Hund gekommen.

Cairn-Terrier

Der Cairn-Terrier kommt von der schottischen Insel Skye und gehört zu den ältesten Terriern Schottlands. Er hat zur Schaffung des Scottish Terrier und des West Highland White Terrier beigetragen und wurde als kurzhaariger Skye Terrier bezeichnet. 1910 bekam er vom „Kennel Club“ den Namen Cairn Terrier („cairn“ steht im Gälischen für Steinhaufen).
Weiterlesen

Alpines Steinschaf

Alpines Steinschaf

Als Steinschaf werden Schafrassen aus dem Ostalpenraum bezeichnet:
Alpines Steinschaf, Krainer Steinschaf, Montafoner Steinschaf, Tiroler Steinschaf

Das Alpine Steinschaf ist „Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2009“

Das „Urschaf aus dem Gebirge“ ist massiv bedroht. Mit einer Population von gerade mal 350 Tieren ist das Ăśberleben des Alpinen Steinschafes nicht gesichert.

Mehr Informationen hier:
www.alpines-steinschaf.de
Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH)
vieh-ev.de