Archiv der Kategorie: mineralisch

T wie Türkis

Farben-ABC Besondere Farben für das Projekt von Frau Waldspecht

Türkis
Foto © helga-ingo.de

Das Mineral Türkis ist ein eher selten vorkommendes, wasserhaltiges Kupfer-Aluminium-Phosphat aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung CuAl6(PO4)4(OH)8 · 4 H2O.
Weiterlesen

Cairngorm Quartz

Rauchquarz
Foto © helga-ingo.de

Ein ansehnliches Trumm dieses Quarzes gibt es im Ben Nevis Visitor Center im Glen Nevis zu bestaunen und auch gleich eine Erklärung dazu:

Rauchquarz
Foto © helga-ingo.de

Rauchquarz (oder Morion) ist eine Varietät des Minerals Quarz, die durch natürliche oder künstliche Gammastrahlen graubraun (rauchfarben) bis schwarz (Morion) gefärbt wurde. Meistens ist brauner Rauchquarz durchsichtig bis durchscheinend. Gut ausgebildete Rauchquarz-Kristalle sind zwar seltener als vergleichbare Bergkristalle, aber dennoch relativ oft zu finden.
Weiterlesen

R wie Rosenquarzrosig

Farben-ABC Besondere Farben für das Projekt von Frau Waldspecht

Rosenquarz
Foto © helga-ingo.de

Dieses für mich ganz besondere Schmuckstück habe ich HIER schon mal gezeigt, ausserdem Rosenquarz im Steinreich.

Zur Farbe Rosa aus Wikipedia: Für die Bezeichnung des Farbtons der in Europa einheimischen Wildrosen standen im mittelhochdeutschen die Wörter rōse(n)var, rœselvar, rōsīn, rōse(n)rōt und rōsic zur Verfügung. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden die neuhochdeutschen Entsprechungen (rosenfarb, rosenfarbig, rosenrot, rosig) nicht mehr genutzt. Der lateinische Blumenname rosa (‚Rose, Edelrose‘) als Benennung der Farbe wurde ins Deutsche übernommen.

Steinhauermuseum Mühlbach

Wenn mal jemand im Landkreis Heilbronn unterwegs ist, kann er sich am Steinwurf von Hermann Josef erfreuen – herzlichen steinreichen Dank 🙂

Steinhauermuseum Mühlbach
Foto aus Wikipedia, Urheber: GFreihalter

Das Steinhauermuseum Mühlbach im ehemaligen Rathaus in Mühlbach, einem Stadtteil von Eppingen im Landkreis Heilbronn (Baden-Württemberg), ist ein seit 1998 eingerichtetes kleines Museum zur Geschichte des Steinhauerhandwerks.
Weiterlesen