Capo Testa

Capo Testa
Foto © helga-ingo.de

Das Capo Testa ist der nördlichste Punkt Sardiniens. Neben dem sehenswerten Leuchtturm gibt es dort viele beeindruckende Granitfelsen, die vom Wind und der in mediterranen Breiten typischen Tafoniverwitterung zum Teil bizarr geformt wurden. Viele dieser Felsformationen haben wegen erkennbarer Ähnlichkeit Tiernamen bekommen.

Capo Testa
Foto © helga-ingo.de

Auf der Halbinsel befindet sich auch das Valle di Luna, in dem während der 68er zahlreiche Hippies und Aussteiger lebten, bis das Zelten außerhalb der ausgewiesenen Campingplätze auf ganz Sardinien verboten und gegen Verstöße rigoros vorgegangen wurde. Heute leben wieder einige wenige Aussteiger im Valle di Luna, ihre Behausungen befinden sich in den verschiedenen Höhlen des Tales. In der Hauptsaison wird auch das wilde Kampieren geduldet, so lassen sich in den Morgenstunden meist mehrere Zelte von Rucksacktouristen im Tal ausmachen.

Quelle Text: Wikipedia

Lilienstein

Diesen unblumigen Stein hat meine Freundin Vroni ins Steinreich geworfen – herzlichen Dank!
Schaut Euch mal in Vronis Atelier um – es lohnt sich!

Lilienstein von der Festung Königstein
Foto aus Wikipedia, Urheber: Andreas Tille
Lilienstein von der Festung Königstein

Der Lilienstein ist einer der markantesten Berge in der Sächsischen Schweiz in Sachsen. Der Lilienstein ist der einzige rechtselbische Tafelberg und stellt das Symbol des Nationalparks Sächsische Schweiz dar.
Weiterlesen

Chindlistein von Tiengen

Chindlistein von Tiengen
Foto aus Wikipedia, Urheber: www.erratiker.ch

Der Lange Stein oder auch Chindlistein von Tiengen ist der südlichste Menhir Deutschlands und steht in Waldshut-Tiengen im Landkreis Waldshut im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze zwischen zwei Fussballfeldern.

Der Menhir ist 5,5 m hoch und steht etwas schief. Gras wuchert aus den Ritzen der groben und verwitterten Nagelfluh. Der Name Chindlistein deutet darauf hin, dass hier einmal Fruchtbarkeitsriten stattfanden. Er soll im Mittelalter als Richtstätte des kaiserlichen Landgerichts im Klettgau gedient haben.

Quelle Text: Wikipedia

A wie Alpspitze

Geographie ABC von Quizzy Endlich geht’s los :mrgreen:
Alphabetisches aus dem Werdenfelser Land

Was liegt näher, als Euch als erstes den Berg zu zeigen, den ich jeden Morgen begrüße.

A wie Alpspitze
Foto © helga-ingo.de

Wir haben uns ins Gipfelbuch eingetragen – das liegt mehr als ein Vierteljahrhundert zurück.

A wie Alpspitze
Foto © helga-ingo.de

Die Alpspitze ist ein 2.628 m hoher Berg im Wettersteingebirge. Als Wahrzeichen von Garmisch-Partenkirchen gilt der pyramidenförmige Gipfel als eine der bekanntesten und schönsten Berggestalten der Nördlichen Kalkalpen. Er besteht vor allem aus Wettersteinkalk aus der oberen Trias.
Weiterlesen

Graptolithen

x
Foto aus Wikipedia, Urheber: kevinzim / Kevin Walsh
Fossilplatte mit Didymograptus murchisoni aus dem Ordovizium

Die Graptolithen (Schriftsteine) sind eine ausgestorbene Klasse polypenähnlicher, koloniebildender mariner Tiere, die gemeinhin bei den Kiemenlochtieren (Hemichordata) eingeordnet werden.
Weiterlesen