Archiv der Kategorie: tierisch

Kuhstein

Okay, Ihr habt gewonnen :mrgreen:
Die original sardische Kuh.

Sardische Kuh

Der Kuhstein
Im Edesheimer Felde, an dem Wege von Imbshausen nach Hohenstedt, zwischen der Hohenstedter »Dene« und dem Edesheimer Bruche stand früher ein »alter, grauer, mit Moos bewachsener« Stein von etwa 4 Fuß Höhe und 2 Fuß im Durchmesser, der Kuhstein genannt, der seinen Namen daher bekommen haben soll, daß die Kühe sich an ihm zu reiben pflegten. Das um denselben liegende Feld heißt noch »bei dem Kuhsteine«, obgleich der Stein selbst vor einigen Jahren weg gekommen ist, ohne daß man weiß, wohin er gestoben und geflogen ist. – Von diesem Kuhsteine wird Folgendes erzählt:
Weiterlesen

Pizzastein

Lass es Dir schmecken, liebe Quizzy :mrgreen:

Pizza im Steinofen
Foto aus Wikipedia, Urheber: Lotus Head
Traditioneller Pizza-Ofen („Steinofen“) mit Holzbefeuerung

Ein Pizzastein ist ein aus Schamotte bestehender Stein, den man in einen handelsüblichen Backofen einführen und so Brot, Pizzen etc. bei sehr hoher Temperatur backen kann. Dieses fördert die Geschmacksentwicklung und lässt die Backwaren schneller garen. Außerdem wird durch die poröse Oberfläche des Steins dem Backgut Feuchtigkeit entzogen, wodurch die Auflagefläche besonders kross wird. Der Energiebedarf ist jedoch deutlich erhöht, da der Stein/Ofen sehr lange und auf höchster Temperatur vorgeheizt werden muss.

  • Quelle: Wikipedia
  • Schornsteinfeger

    Ein herzlicher Dank an meinen ehemaligen Chef Herrn Dr. D., der zu diesem Steinwurf auch gleich das Foto mitgeliefert hat 🙂

    Schornsteinfeger

    Der Braune Waldvogel (Aphantopus hyperantus) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae) und wird auch als Schornsteinfeger bezeichnet.
    Weiterlesen

    Luchsstein

    Luchsstein
    Fotos aus Wikipedia, Urheber: Hejkal / Ralph Schmode

    Der Luchsstein ist ein historischer Gedenkstein im Harz. Er befindet sich unmittelbar an Rand einer Forststraße von Lautenthal nach Seesen, die auch als Wander- und Radweg genutzt wird.
    Weiterlesen

    Grotta del Bue Marino

    Grotta del Bue Marino

    In der Steilküste am Golfo di Orosei gibt es zahlreiche Grotten. Die Grotta del Bue Marino ist zwar auf einer Küstenwanderung zu erreichen, aber diese endet vor verschlossenen Toren, denn man wird von Cala Gonone aus mit Barken zum Eingang gebracht und durch den für die Touristen erschlossenen Teil der Grotte geführt. Fotografieren ist nicht erlaubt, (Copyright, you know) aber es wollte uns auch keiner Ansichtskarten verkaufen 🙁

    Grotta del Bue Marino
    Weiterlesen