Archiv der Kategorie: sinnig

Mikwe

Mikwe
Foto aus Wikipedia, Urheber: Chris 73
Becken der Mikwe in Speyer, erbaut um 1128

Mikwe (hebr. Mikweh, מִקְוֶה oder מקווה, Mehrzahl Mikwaot מִקְוֶוֹת oder מִקְוָאות, oft auch Mikwes, von קוה zusammenfließen), deutsch früher Judenbad, bezeichnet im Judentum das Tauchbad, das der Reinigung von ritueller Unreinheit durch Ablution dient.
Weiterlesen

Felsritzungen von Lille Strandbygård

Felsritzungen von Lille Strandbygård
Foto © helga-ingo.de

Diese Wollknäuel haben sich überhaupt nix drum geschi…., dass ihre Ausscheidungen auf Arbeiten aus der Bronzezeit gelandet sind :mrgreen:

Felsritzungen von Lille Strandbygård
Foto © helga-ingo.de

Die Felsritzungen von Lille Strandbygård im Südwesten der dänischen Insel Bornholm befinden sich auf einem Felsaufschluss, der mitten im Acker liegt.
Weiterlesen

Fandens Kegelbane

Des Teufels Kegelbahn auf Bornholm war ziemlich versteckt und getarnt im Grünen…

Fandens kegelbane
Foto © helga-ingo.de

Gut, dass statt einer Markierung ein paar Tannennadeln in den Schälchen lagen 🙂

Fandens kegelbane
Foto © helga-ingo.de

Fandens Kegelbane ist ein markanter Steinblock von 2,8 x 2 m, der 1 m aus dem Gelände herausragt.
Weiterlesen

Dimmuborgir

Vinni hat Island bereist und uns einen unaussprechlichen Stein mitgebracht.
Herzlichen steinreichen Dank 🙂

Dimmuborgir
Foto © Vinni

Wenn man genau hinschaut, hört man die Trolle flüstern…

Dimmuborgir
Foto © Vinni

Dimmuborgir [ˌdɪ.mʏ ˈbɔːɹ.giɹ] (isl. dunkle Städte oder dunkle Burgen) ist ein Lavafeld östlich des Sees Mývatn in Island. Die bizarr geformten Steinformationen erinnern an verfallene Ruinen von Burgen und Türmen. In der isländischen Mythologie wird Dimmuborgir als Unterkunftsort von Elfen und Trollen gesehen. Das Lavafeld befindet sich in der vulkanisch aktiven Region des Mývatn, direkt östlich des Sees. Nordöstlich angrenzend liegt der Aschekrater des Vulkans Hverfjall. (Quelle Text: Wikipedia)

Beltany stone circle

x
Foto aus Wikipedia, Urheber: Edibobb

Dieser riesige Steinkreis befindet sich in der Nähe von Raphoe (ˈræfoʊ; irisch: Ráth Bhoth), einer kleinen Stadt im County Donegal im Norden der Republik Irland. Es sind 64 Steine, früher waren es vielleicht sogar 80. Diese Plätze wurden in der Bronzezeit für religiöse Rituale genutzt und auch für die Beobachtungen von Sonne, Mond und Sternen.

Hier kann man mitten im Kreis stehen: 360 Panorama View from the Stone Circle