Eine Sehenswürdigkeit auf Rømø is der Walknochenzaun bei Juvre aus den Kiefern des Bartenwals.
Foto © helga-ingo.de
Auf einer Tafel findet sich diese Beschreibung:
„In den Jahren zwischen 1660 und 1860 ging der größte Teil der männlichen Bevölkerung Rømøs auf Walfang im Eismeer zwischen Spitzbergen und Ostgrönland. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: dänisch
Rømø
Rømø (deutsch Röm, friesisch Rem, andere Schreibweise Römö) ist die südlichste dänische Nordseeinsel und gehört zu den Dänischen Wattenmeerinseln.
Foto © helga-ingo.de
Die Insel ist über den knapp 9,2 km langen künstlichen Straßendamm Rømødæmningen (Rømø-Damm) mit dem Festland verbunden. Weiterlesen
Haraldstein
Nach Totenkopf kommt jetzt direkt ein Friedhof
Foto aus Wikipedia, Jellinge Rune Stene von Ole Jørgen Rawert (1788-1851)
In wenigen Tagen machen wir uns wieder auf die Socken, um Steine einzusammeln und vielleicht ist auch der Haraldstein dabei.
Hoffentlich finde ich danach (Mitte Juli) wieder Zeit und Muse, Euch unsere mitgebrachten Schätze zu zeigen.
Und damit es hier nicht so trist ausschaut, pappe ich noch mein Kalenderblatt Juni hier rein. 😀
Foto © helga-ingo.de
Herzlichen steinreichen Dank für Eure Besuche!
Geografisk Knudepunkt
Auf Bornholm haben wir den Knuddelpunkt der Geographen geografischen Knotenpunkt gesucht und dank Handy-GPS auch gefunden.
Foto © helga-ingo.de
Der 55. Grad nördlicher Breite und der 15. Grad östlicher Länge treffen im Süden Bornholms aufeinander. Von 55° nördlicher Breite sind es 55 x 111 km = 6105 km zum Äquator und 35 x 111 km = 3885 km zum Nordpol. Die mitteleuropäische Zeit wird von 15° östlicher Länge aus berechnet. Alle Orte auf 15° östlicher Länge haben die Sonne mittags genau im Süden. Das bedeutet, das Bornholm der Ort in Dänemark ist, über dem die Sonne am höchsten und um 12 Uhr genau im Süden steht.
Hier könnt Ihr mitkommen zu allen Ecken und Steinen, die wir auf Bornholm besucht hatten:
Felsritzungen von Lille Strandbygård
Foto © helga-ingo.de
Diese Wollknäuel haben sich überhaupt nix drum geschi…., dass ihre Ausscheidungen auf Arbeiten aus der Bronzezeit gelandet sind
Foto © helga-ingo.de
Die Felsritzungen von Lille Strandbygård im Südwesten der dänischen Insel Bornholm befinden sich auf einem Felsaufschluss, der mitten im Acker liegt.
Weiterlesen