Gletschertopf

Gletschertopf
Foto aus Wikipedia, Urheber: Gletschergarten Luzern
Gletschertopf im Gletschergarten Luzern

Gletschertöpfe sind topf- oder schachtartige Vertiefungen in Felsgestein (Kolke), die durch fließendes Wasser im Bereich von Gletschereis entstehen.
Weiterlesen

Steinkind

Steinkind
Foto aus Wikipedia, Urheber: Otis Historical Archives Nat’l Museum of Health & Medicine

Das Lithopaedion (altgriechisch: λιθοπαίδιον, λίθος lithos, für „Stein“ und παιδίον paidion für „Kindchen“), auch Steinkind oder Steinfrucht, ist ein abgestorbener Fötus einer Bauchhöhlenschwangerschaft, einer Eileiterschwangerschaft oder eines Gebärmutterrisses, der nicht, wie üblich, vom Körper resorbiert wurde (wie üblich bei Embryonen vor dem dritten Monat), sondern durch Aufnahme von Kalk eingekapselt und mumifiziert wurde. Die Existenz eines versteinerten Fötus im Körper der Mutter kann Beschwerden wie Beckenschmerzen verursachen, allerdings auch symptomlos verlaufen. Teilweise wird die Steinfrucht erst nach dem natürlichen Tod der Mutter entdeckt. Aufgrund möglicher Komplikationen ist eine chirurgische Therapie angebracht.
Die Lithopaedionbildung ist äußerst selten. Es wurden bisher weniger als 300 Fälle dokumentiert.

Quelle Text: Wikipedia