E wie Eibsee

Geographie ABC von Quizzy Alphabetisches aus dem Werdenfelser Land

Einer der schönsten Seen im Werdenfelser Land ist der Eibsee. Und das zu jeder Jahres- und sogar zu jeder Tages- und Nachtzeit 🙂

E wie Eibsee
Foto © helga-ingo.de

und wenn es sein muss, werden die Berge auf den Kopf gestellt :mrgreen:

E wie Eibsee
Foto © helga-ingo.de

Hier war der Eibsee schon im Steinreich zu Gast:
Steinbichl
Steingring

Fritz-Worm-Stein

Fritz-Worm-Stein
Foto aus Wikipedia, Urheber: Olaf Meister

Der Fritz-Worm-Stein ist ein Findling in der Ostsee vor der Insel Rügen.
Der Stein liegt einige Meter nördlich des Lobber Orts vor der Küste der Halbinsel Mönchgut. Er hat ein Volumen von 17 m³ bei einem Gewicht von etwa 46 Tonnen. Ungefähr 90 % des Steins sind sichtbar.
Der Stein wurde 1913/14 während eines Sturms aus dem Kliff des Lobber Orts gerissen und später nach dem Mönchguter Heimatforscher Fritz Worm benannt. Anhand der Lage des Steins, heute etwa 20 Meter im Wasser vor der Küste, wird der Rückgang der Küstenlinie deutlich.

Quelle Text: Wikipedia

Glasbaustein

Glasbaustein
Foto aus Wikipedia, Urheber: www.vitrablok.com

Glasbausteine oder Glassteine sind quaderförmige Bauteile, die zur Herstellung lichtdurchlässiger und nichttragender Wände im Innen- und Außenbereich dienen. Werden sie dagegen waagrecht angeordnet (Lichtschachtabdeckung oder Oberlicht) sind so genannte Betongläser zu verwenden. Zusammen mit den Baustoffen Beton und Stahl kann auf diesem Weg ein Glasstahlbeton hergestellt werden, der auch zur Aufnahme von Lasten (beispielsweise Fahrzeuglasten) geeignet ist.
Weiterlesen

Clachan Bridge

Clachan Bridge
Foto aus Wikipedia, Urheber: Klaus with K

Die Clachanbrücke (englisch: Clachan Bridge) wird auch Bridge Over the Atlantic genannt (deutsch: Brücke über den Atlantik). Sie schafft für Autos und Fußgänger eine Verbindung zwischen dem schottischen Festland und den beiden Fährhäfen auf der Hebrideninsel Seil, einer der Slate-Inseln westlich von Argyll.
Weiterlesen