Archiv der Kategorie: tierisch

Goniatiten

Beate von der Plauderpause hat mir einen Kopffüsser zugesteckt, bitte nicht mit Kopffüssler verwechseln 😆

Herzlichen steinreichen Dank 😀

Goniatit
Foto © Beate Neufeld
Unteres Devon, ca. 410 Mill. Jahre, aus Erfoud, Sahara Marokko

Die Goniatiten (Goniatitida) sind eine ausgestorbene Ordnung von jungpaläozoischen Ammoniten (Ammonoidea). Sie stellen im Zeitraum ihres Auftretens zwischen Devon und Ende Perm den Hauptanteil der Ammonoidea.
Weiterlesen

Alpensteinhuhn

Über Eure Besuche und Kommentare freue ich mich tierisch, deshalb heute ein zoologischer Beitrag :mrgreen:

Alpensteinhuhn
Foto aus Wikipedia, Urheber: Richard Bartz

Das Alpensteinhuhn (Alectoris graeca), auch Steinhuhn genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae), die zur Ordnung der Hühnervögel (Galliformes) gehört. Es ist ein scheuer Bodenvogel, der geschickt und ausdauernd läuft und das gesamte Jahr über in den Alpen zu beobachten. Während des Winterhalbjahrs halten sie sich in tieferen Lagen auf.
Weiterlesen

Erkeroder Trochitenkalk

Danke für diesen nicht alltäglichen Stein 😀

Seelilien
Foto aus Wikipedia, Urheber: Berengi
Freipräparierte versteinerte Seelilien, die den Stiel und Kelch deutlich zeigen

Der Erkeroder Trochitenkalk ist ein Naturstein, der bei Erkerode am Elm in Niedersachsen bereits in der ausgehenden Romanik als Nutzgestein verwendet wurde. Es handelt sich um einen hellgelben, porösen Kalkstein, der aus Fossilienresten zusammengesetzt ist. Die meisten Fossilien sind Stielglieder von Tieren, den Seelilien, die auch Crinoiden genannt werden. Die einzelnen Glieder sind scheiben- bzw. radförmig und haben in der Mitte eine Röhre als Nervenkanal. Die Form der Stielglieder gibt seit der Steinzeit Anlass für Mystisches. Die Gesteinsschicht entstand im Oberen Muschelkalk in der Trochitenkalk-Formation vor etwa 210 Millionen Jahren.
Weiterlesen

Steindohle

Steindohle
Foto aus Wikipedia, Urheber: Malte Uhl

Die Alpenkrähe (Pyrrhocorax pyrrhocorax) ist eine Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Sie ist eng mit der Alpendohle (Pyrrhocorax graculus) verwandt und wird manchmal auch als Steindohle bezeichnet. Fruchtbare Kreuzungen zwischen den beiden sind im Innsbrucker Alpenzoo gelungen.
Weiterlesen

Giara di Gesturi

Heute geht ein besonderer Gruss nach Luposinien an Jose 😆

Sardische Pferde

Ein besonderes sardisches Highlight war der Besuch der Giara di Gesturi. 🙂

Giara di Gesturi

Die etwa 550 m hoch gelegene, 43 km² große Basalthochfläche der Giara di Gesturi (sard. Sa Jara Manna) ist nahezu eben, etwa 12 km lang und durchschnittlich 5 km breit.
Weiterlesen