Quizzy war amoi wieda am Riedastoa und hod an ganz b’sundan Stoa mitbrocht.
Herzlichen steinreichen Dank! 🙂
Foto © Quizzy
Foto © Quizzy
Hier gibt’s auch einen Werdenfelser Wedastoa.
Quizzy war amoi wieda am Riedastoa und hod an ganz b’sundan Stoa mitbrocht.
Herzlichen steinreichen Dank! 🙂
Foto © Quizzy
Foto © Quizzy
Hier gibt’s auch einen Werdenfelser Wedastoa.
Foto aus Wikipedia, Urheber: Sahara
Ein afrikanisches Märchen
Durch eine Oase ging ein finsterer Mann, Ben Sadok.
Weiterlesen
Foto aus Wikipedia, Urheber: Tor Svensson
Der Menhir Frodestenen
Das Gräberfeld von Li mit 125 Bautasteinen, 26 runden Steinsetzungen, 13 Schiffssetzungen und vier Grabhügeln aus der Völkerwanderungs- und Wikingerzeit; ca. 400-1000 n. Chr. ist das größte in der südschwedischen Provinz Halland. Es liegt im Raum Göteborg 10 km südöstlich von Kungsbacka und westlich vom Naturschutzgebiet Fjärås Bräcka, einem mächtigen Moränenrücken. Am Rande des Gräberfeldes steht der imposante, nahezu fünf Meter hohe Menhir Frodestenen (auch Kung Frodes Sten – König Frodes Stein genannt). Bei Stena, westlich des Fjärås Bräcka, liegt das nächste Gräberfeld, wo über 100 Bautasteine stehen.
*F*R*O*H*E* *W*E*I*H*N*A*C*H*T*E*N* wĂĽnsche ich Euch!
Foto aus Wikipedia, Urheber: Daniel Ferrier
Ein Santon (provenzalisch „santoun“: kleiner Heiliger) ist eine provenzalische Krippenfigur aus Ton (oder in Serienfertigung aus Terrakotta).
Weiterlesen
Nach dem chinesischen Kalender bin ich im Zeichen der Schlange geboren, also nehmt Euch in acht
Foto aus Wikipedia, Urheber: AlphaLeonis – Schlangenstein (Kopie)
Der Schlangenstein ist ein Denkmal in Weimar in ThĂĽringen.
Weiterlesen