Archiv der Kategorie: sinnig

Wüstenlack

Ein wüster Stein von Engelbert – steinreichen Dank 😆

x
Foto aus Wikipedia, Urheber: Stan Shebs
Petroglyphen (Valley of Fire nahe Las Vegas, Nevada)

Als Wüstenlack wird ein dunkler Überzug aus Eisen- und Mangan-Oxiden bezeichnet, der typischerweise an Gesteinsoberflächen in Wüsten vorkommt. Er tritt nur bei Felsoberflächen auf, die nicht der Winderosion oder sonstiger Erosionstypen ausgesetzt sind, die also physikalisch stabil sind.
Weiterlesen

Heidenstein

Seelenloch im Heidenstein
Foto aus Wikipedia, Urheber: Tschumi

Der Heidenstein ist ein Lochstein in Niederschwörstadt in Baden-Württemberg und diente ursprünglich als Eingangsstein einer Megalithanlage. Der Stein ist eine Muschelkalktafel, die in der oberen Hälfte ein ovales Loch mit 45 cm Durchmesser aufweist.
Weiterlesen

Jantar Mantar

Jantar Mantar
Foto aus Wikipedia, Urheber: Knowledge Seeker

Jantar Mantar (Sanskrit; übersetzt: „Magisches Gerät“) ist der Name von fünf historischen astronomischen Sternwarten, die Maharaja Jai Singh II. zwischen 1724 und 1734 in Delhi, Ujjain, Mathura, Varanasi und Jaipur errichten ließ. Als Vorbilder dienten Nasir Al-din al-Tusis Observatorium in Maragha und Ulug Begs Observatorium in Samarkand.
Weiterlesen

Tomba Ildebranda

Ein Stein aus unserem Toskana-Urlaub 2003 auf den Spuren der Etrusker 🙂

Tomba Ildebranda
Foto © helga-ingo.de

Das Grab liegt in der Nähe von Sovana in der Maremma.

Bei der Tomba Ildebranda handelt es sich um das einzig erhaltene Exemplar eines etruskischen Tempelgrabes.
Weiterlesen

Lud’s Church

Vinni zeigt uns die Grüne Kapelle aus der Sage von Sir Gawain und dem Grünen Ritter, die sie auf dem Weg nach Wales besucht hat. Herzlichen steinreichen Dank!

Lud's Church
Foto © Vinni

Es ist weder Kapelle noch Kirche, sondern eine sehr beeindruckende Schlucht mit steilen Steinwänden. Es gibt Stufen und eine Ahnung, dass es ein uralter Ritualplatz sein könnte.

Die englische Wikipedia kann Euch hier was dazu erzählen.