Archiv der Kategorie: pflanzlich

Steinzelle

Gestern habe ich meine letzte Dosis Strahlen erhalten. Sollten sich mikroskopische Tumornester versteckt haben, dann sind sie jetzt alle zerschossen *freu*

Steinzelle
Foto aus Wikipedia, Urheber: Julius Sachs (1832-1897)
Steinzelle aus der aus der Knolle von Dahlia variabilis. l = Zellhöhlung, K = Tüpfelkanäle, sp = Sprung im Schichtensystem.

Eine Sklereide oder Sklerenchymzelle ist in Pflanzen eine meist tote Zelle, die eine stark verdickte Zellwand besitzt, jedoch nicht faserartig ausgebildet ist. Sklereiden dienen häufig der Festigung und Verstärkung von Pflanzenteilen. Sie können einzeln auftreten (als Idioblast) oder ein Festigungsgewebe (Sklerenchym) bilden. Sklereiden besitzen eine dicke sekundäre Zellwand, die stark lignifiziert ist. Sie verfügen über zahlreiche einfache Tüpfel. Ihre Form ist sehr variabel.
Weiterlesen

Helfensteiner

Helfensteiner
Foto aus Wikipedia, Urheber: Rosenzweig

Helfensteiner ist eine rote Rebsorte, die auch unter dem Namen Blauer Weinsberger bekannt ist. Sie entstand 1931 durch Kreuzung von Frühburgunder und Blauem Trollinger an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg. Der Sortenschutz der Neuzüchtung wurde 1960 erteilt. Züchter der Rebsorte ist August Herold, der auch als Züchter der Rebsorten „Kerner“ (1929), „Heroldrebe“ (1929) und „Dornfelder“ (1955) gilt.
Weiterlesen

Zwetschge

Zwetschge
Scharka-resistente (genetisch modifizierte) Pflaumensorte
Foto aus Wikipedia, Urheber: Scott Bauer.

Die Echte Zwetschge, Zwetsche oder Zwetschke (Prunus domestica subsp. domestica) ist eine Unterart der Pflaume (Prunus domestica). Sie wird in Europa, Westasien, Nordamerika sowie Nord- und Südafrika als Obst angebaut.
Weiterlesen

Giara di Gesturi

Heute geht ein besonderer Gruss nach Luposinien an Jose 😆

Sardische Pferde

Ein besonderes sardisches Highlight war der Besuch der Giara di Gesturi. 🙂

Giara di Gesturi

Die etwa 550 m hoch gelegene, 43 km² große Basalthochfläche der Giara di Gesturi (sard. Sa Jara Manna) ist nahezu eben, etwa 12 km lang und durchschnittlich 5 km breit.
Weiterlesen