Marianne wollte ein bißchen Schnee haben – bitteschön…
Foto aus Wikipedia, Urheber: TaubeNuss
Die Burg Volmarstein ist eine Burgruine im Stadtteil Volmarstein der Stadt Wetter (Ruhr) im Ennepe-Ruhr-Kreis in Nordrhein-Westfalen.
Weiterlesen
Marianne wollte ein bißchen Schnee haben – bitteschön…
Foto aus Wikipedia, Urheber: TaubeNuss
Die Burg Volmarstein ist eine Burgruine im Stadtteil Volmarstein der Stadt Wetter (Ruhr) im Ennepe-Ruhr-Kreis in Nordrhein-Westfalen.
Weiterlesen
Foto aus Wikipedia, Urheber: Tedmek
Die Ruine der Burg Viktejn (deutsch Burg Wiegstein) befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Vítkov im Okres Opava in der Region Mährisch-Schlesien in Tschechien. Sie liegt 20 Kilometer südwestlich von Opava.
Weiterlesen
Foto aus Wikipedia, Urheber: Lapplaender
Wächtersteine sind ausschließlich paarweise verwendete Bauteile an rechteckigen und trapezförmigen Hünenbetten. Sie finden sich vor allem in Skandinavien, in Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen (Salongrab), Sachsen-Anhalt (Großsteingrab Drebenstedt, Großsteingräber bei Leetze, Großsteingrab Winterfeld) und vereinzelt in Holstein (Hünenbetten Alter Hau). Es handelt sich um auffallend große Blöcke, die die Eckpfeiler des Hünenbettes bilden oder antenartig darüber herausragen und den Einfassungen ein monumentales Aussehen verleihen.
Weiterlesen
Zur Burg Berwartstein weiss Stefan uns einen sagenhaften 😉 Link: Geheimnisvoller Berwartstein
Herzlichen steinreichen Dank, denn auf dieser Seite bin ich unter anderem über diesen Stein gestolpert! 🙂
Foto aus Wikipedia, Urheber: myself
Die Burg Ruppertstein ist eine Burgruine bei dem Ort Lemberg in der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz. Sie befindet sich auf der Höhe des Ruppertsteins (früher Ruprechtisberg) südlich des Ortes Ruppertsweiler.
Weiterlesen
Foto aus Wikipedia, Urheber: Didier Descouens
Axinit (auch Thumerstein oder Thumit) ist die Kurzbezeichnung für eine Gruppe vielfarbiger Minerale aus der Mineralklasse der Gruppen-silikate.
Weiterlesen