Menander

Menander
Foto aus Wikipedia – Doppelherme von Homer und Menander

„Trennung der Freundschaft gibt einen Prüfstein der Freundschaft.“

Menandros (griechisch Μένανδρος, latinisiert Menander; * 342/341 v. Chr. als Sohn des Diopeithes in Kephisia; † 291/290 v. Chr. vermutlich bei einem Badeunfall; begraben auf dem Weg vom Piräus nach Athen), Schüler des Theophrast, diente gemeinsam mit Epikur als Ephebe in Athen.

Die Anzahl der von Menandros geschriebenen Komödien wird in der Literatur uneinheitlich zwischen 105 und 109 angegeben; erhalten sind die Titel von 96 Stücken. Menandros wird vielfach als einer der bedeutendsten Dichter der Neuen Komödie angegeben, sein Werk beeinflusste etwa Ovid, Terentius und Plautus. Bei Menander spielt anders als noch zum Beispiel bei Aristophanes in Komödien der Chor nur noch eine Hintergrundrolle; er tritt zwischen den Akten mit musikalischen Darbietungen auf. Seine Komödien sind unpolitisch, sie behandeln die kleineren Schwächen des Bürgertums seiner Stadt und die Handlung endet in einem Happy End.

Bis kurz nach 1900 existierten nur Fragmente und Nachdichtungen von Menandros Werk, bis nach Papyrusfunden in den Jahren 1905/07 und weiteren Funden im Jahr 1959 18 Werke (etwa Das Schiedsgericht, Die Samierin, Der Schild) in nennenswerten Ausschnitten, und ein Werk (Dyskolos „Der Griesgram“) fast vollständig bekannt wurden.

Menandros rückte im Jahr 2003 erneut ins Licht der Öffentlichkeit, als in der Vatikanischen Bibliothek eine Handschrift aus dem 9. Jahrhundert mit Teilen des Dyskolos und 200 Verse eines weiteren, bis dahin unbekannten Werk des Dichters gefunden wurden.

Menandros wird ein besonderer Einfluss auf Molière (etwa bei L’Ecole des maris), und Carlo Goldoni zugeschrieben. Das geschah über die Werke von Plautus und Terentius Afer, die Menanderkömodien adaptiert und so der Nachwelt überliefert haben.

Werke
* Dyskolos (Der Schwierige/Der Griesgram/Der Menschenfeind)
* Aspis (Der Schild)
* Samia (Das Mädchen aus Samos)
* Perikeiromene (Der Geschorene)
* Sikyonios (Der Mann aus Sikyon)
* Epitrepontes (Das Schiedsgericht)

Bruchstücke
* Misumenos (Der Mann, den sie haßte)
* Georgos (Der Bauer)
* Heros (Der Halbgott)
* Kolax (Der Schmeichler)
* Phasma (Das Gespenst)

Quelle Text: Wikipedia

4 Gedanken zu „Menander

  1. Elke

    Erklär mir doch bitte mal den Satz: …diente gemeinsam mit Epikur als Ephebe in Athen. Da versagt meine humanistische Bildung leider.
    Lieben Gruß
    Elke

    Antworten
  2. Traudi

    Interessanter Doppelkopf von bedeutenden Männern. Habe aber Menandros seither noch nicht gekannt. Nun bin ich schon wieder ein bisschen gescheiter.

    Viele liebe Grüße
    Traudi

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert