Krak des Chevaliers

Krak des Chevaliers
Foto aus Wikipedia, Urheber: Xvlun

Der Crac des Chevaliers (arabisch ‏قلعة الحصن‎, DMG Qalʿat al-Ḥuṣn oder ‏حصن الأكراد‎, DMG Ḥiṣn al-Akrād), auf Deutsch auch Krak des Chevaliers, ist eine Burg in Syrien, deren heute sichtbare Bauteile überwiegend aus der Zeit der Kreuzzüge stammen. Sie ist Bestandteil des Weltkulturerbes der UNESCO.

Name
Der Name Crac entstammt wahrscheinlich dem Altsyrischen und bedeutet „Festung“. Möglich ist auch eine Ableitung von dem griechischen Wort charax, das Pfahlwerk oder Wall bedeutet. Zur Unterscheidung von der Burg Crac de Montréal (heute Shobaq, Jordanien) festigte sich dann der Name Crac de l’Hospital bzw. Crac des Chevaliers.

Lage
Die Burg steht auf einem Ausläufer des Alawitengebirges und beherrscht das Tal zwischen diesem und dem Libanongebirge. Seit dem Altertum wird die Senke als wichtige Handelsroute zwischen Küste und Landesinnerem genutzt. Der Besitz der Befestigungsanlage war für den Handel, aber auch für die militärische Sicherung der Region zwischen Tripolis und Homs von entscheidender Bedeutung. Zusammen mit der etwa 25 Kilometer entfernt am Rand des Libanongebirges gelegenen Festung Akkar und einer Reihe von Forts und Türmen bildete Crac des Chevaliers ein wirksames Verteidigungssystem.

Geschichte
Vorläufer
Die erste historisch greifbare Befestigung wurde 1031 durch den Emir von Homs auf dem Berg errichtet. Sie hatte den Namen Hisn a-Akrad (Kurden-Burg).

1099 führte der Kreuzritter Raimund von Toulouse den ersten Kreuzzug nach Jerusalem. Auf dem Wege dahin besetzte er die Burg und hielt sich zehn Tage darin auf. Wenige Jahre später kehrte Bertrand von Saint-Gilles in die Gegend zurück und versuchte, sich eine eigene Herrschaft aufzubauen. Während er die Hafenstadt Tartus schon 1102 einnehmen konnte, leisteten Hisn al-Akrād und die Hafenstadt Tripolis erbitterten Widerstand. Hisn al-Akrād wurde erst 1110 durch den normannischen Heerführer Tankred von Tiberias erobert.

Zeit der Kreuzritter
Anfänge
Als Bertrand von Saint-Gilles 1112 starb, übernahm Tankred von Tiberias die Vormundschaft über dessen minderjährigen Sohn Pons. Tankred fasste einen Teil der eroberten Gebiete zur Grafschaft Tripolis zusammen und trat diese an Pons ab. Hisn al-Akrād gehörte ab diesem Zeitpunkt zur Grafschaft Tripolis. Verwaltet wurde die Burg durch Vasallen des Grafen von Tripolis, die sich „de Crato“ nannten.

Der Sohn Pons’, Graf Raimund von Tripolis, konnte den Erhalt der Burg und deren Garnison nicht mehr finanzieren, weshalb er die Burg 1142 an den Johanniterorden abtrat. Willelmus de Crato wurde mit 600 Gold-Byzantinern und Bodenrechten abgefunden. Zum Aussehen der Burg in damaliger Zeit gibt es keine Überlieferung, oberirdisch keine baulichen Reste. Vielleicht bestand eine hohe, relativ dünne Ringmauer, mit schlanken, runden Mauertürmen, wie bei anderen arabischen Burgen dieser Zeit.

Zwei Erdbeben, die 1157 und 1170 schwere Zerstörungen anrichteten, waren der Anlass für umfangreiche Bauarbeiten an der Burg ab 1170. Arabische Quellen besagen, dass nach dem Erdbeben auf dem Burgberg kein Stein mehr auf dem anderen stand.

Burg der Kreuzritter
Die nun errichtete Burg war demzufolge ein Neubau. Er bestand im Wesentlichen aus dem Hauptturm, der Kapelle, dem Torbau und der mit umlaufender Halle versehenen Ringmauer. Drei wenig vorspringende Mauertürme verstärkten die Anlage. Im Nordwesten ragte der Latrinenturm aus der Mauerlinie hervor. Er war in die Zwingermauer eingebunden, die wahrscheinlich die gesamte Burg umschloss. Im Osten existierte eine Vorburg. Als eine große Besonderheit für eine Höhenburg in einem so wasserarmen Land verfügte die Burg an der Süd-, West- und Nordseite über einen Wassergraben, dessen Rest das noch heute an der Südseite vorhandene Wasserreservoir ist.

1188 belagerte Sultan Saladin auf seinem Feldzug nach Nordsyrien die Burg einen Monat lang vergeblich.

Nach abermaligen Erdbebenschäden 1201/02 wurde die Burg umfassend ausgebaut. Verstärkt wurde die Westseite der Kernburg und die dortigen Türme zu Rundtürmen ummantelt, der Talus als Erdbebenschutz errichtet und die äußere Zwingermauer erbaut. Die Südseite der Kernburg erhielt eine außergewöhnlich starke Befestigung. Drei gewaltige nach außen abgerundete Türme wurden durch eine starke Mauer verbunden. Die Mauerstärke erreichte am mittleren Turm acht Meter. Bemerkenswert ist die handwerklich gute Steinmetzarbeit am Schnittpunkt zwischen Südmauer und Talus. Die Auffahrtsrampe zur Kernburg wird von einem fünfeckigen Turm aus großen Bossensteinen gesichert. Diese Neubauten wurden im Wesentlichen wahrscheinlich schon nach wenigen Jahren abgeschlossen. Der Bau der mit den Halbrundtürmen versehenen äußeren Zwingermauer erfolgte um 1250. Wahrscheinlich waren zum Zeitpunkt der mamlukischen Eroberung die Verteidigungselemente des Zwingers noch nicht vollständig errichtet. Im Inneren der Kernburg entstand – ebenfalls in der Mitte des 13. Jh. – der Saalbau. Er wurde im Stil der Hochgotik gestaltet und hat einen repräsentativen Charakter. Die Schmuckelemente sind auf französische oder auch antike Vorbilder zurückzuführen.

In der ersten Hälfte des 13. Jh. stand die Johanniterherrschaft um Crac des Chevaliers auf dem Höhepunkt. Das findet seinen Ausdruck im aufwändigen Ausbau der Hauptfestung. Sie diente in dieser Zeit häufig als militärische Operationsbasis gegen benachbarte Herrschaften.

In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde vor allem die äußere Zwingermauer an der Südost- und Nordostseite der Anlage verstärkt. Das Mauerwerk dieser Zeit ist von minderer Qualität und demonstriert augenscheinlich die Bedrängnis und damit den Niedergang des Johanniterordens.

Im weiteren Verlauf des Marschs nach Süden fügen sich die kleinen Emire den Kreuzrittern und zahlen Tribut. Nur die Stadt Arqah weigert sich. So baute ein Teil der Kreuzritter den Krak des Chevaliers, während die anderen Arqah belagerten.

Ende als Kreuzritterburg
1267 griff Sultan Baibars erstmals den Crac des Chevaliers an und eroberte drei Burgen und 16 feste Türme in der Umgebung. 1271 kam es zu einer Belagerung der Burg, an der sich der Sultan ab dem 21. Februar persönlich beteiligte. Als Standort für die Bliden wählte man einen Bergvorsprung ca. 300 m von der Burg entfernt (heute befindet sich dort das Ausflugsrestaurant.) Durch Beschuss wurden ein Turm an der Südwestecke und das heute nicht mehr vorhandene Vorwerk beschädigt. Das Vorwerk und eine Befestigungsanlage vor dem Osttor wurden durch das Heer des Sultans am 22. März eingenommen. Durch Unterminierung brachte es den Südwestturm des Zwingers zum Einsturz, und die Mamluken stürmten am 31. März den Zwinger. Die Johanniter zogen sich in die Kernburg zurück. Am 8. April 1271 ergaben sie sich gegen Zusicherung des freien Abzugs.

Spätere Bauphasen
Die Schäden der Belagerung wurden schnell beseitigt. Anhand abweichender Mauertechnik lassen sich die Reparaturstellen heute identifizieren. Insbesondere an der südlichen Zwingermauer wurden beide Rundtürme neu gebaut. Das Osttor wurde neu verkleidet und erhöht, die Zugangsrampe überwölbt. Sultan Qalawun ließ schließlich 1285 an der Südseite der Außenmauer einen quadratischen Turm errichten.

Die Festung wurde bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts militärisch genutzt. Ende des 19. Jahrhunderts bauten sich Einheimische ein kleines Dorf in die Anlage.

Bedeutung
Der Crac des Chevaliers ist – sowohl aus der Sicht des Okzidents als auch der des Orients – ein herausragendes Symbol der Kreuzritterzeit und wurde in Vergangenheit und Gegenwart verklärt und romantisiert.

1927 erwarb Frankreich, damals durch den Völkerbund als Mandatsmacht in Syrien eingesetzt, die Burg. In dem Gefühl, Nachfolger der Kreuzritter zu sein, wurde die Burg als Symbol dieser Zeit und des vermeintlichen Siegs des Okzidents über den Orient von ihm saniert und rekonstruiert, wurden das Dorf und andere spätere Einbauten beseitigt. Nachdem das französische Mandat über Syrien nach nur zwei Jahrzehnten wieder aufgegeben werden musste, gab Frankreich 1947 auch die Burg an Syrien zurück.

Aufgrund ihrer Ausstrahlung und Größe ist die Burg heute in die Liste des Weltkulturerbes der Menschheit der UNESCO eingeschrieben.

  • Quelle: Wikipedia
  • 6 Gedanken zu „Krak des Chevaliers

    1. Elke / Mainzauber

      Oh jaaa – ich liebe die Romane, Geschichten, Mythen, die sich um diese Festung ranken. Davon kann ich garnicht genug bekommen. Ganz sicher hätte ich damals nicht leben wollen, aber ich vertiefe mich begeistert in die Erzählungen um die Kreuzritter, den Herrscher Saladin und überhaupt. Sowohl in Rhodos als auch auf Malta musste ich mich auf die Spuren der Kreuzritter gegeben, aber vom Crac des Chevaliers kann ich nur träumen.
      Lieben Gruß
      Elke

      Antworten
    2. Quizzy

      Bisher kannte ich nur die „Chevaliers du Taste Fromage“, weil mein Lieblings-Kas-Standl auf dem Viktualienmarkt ein Mitglied dieser Vereinigung ist … nein, ich sollte wirklich nicht abends mit leerem Magen einen Blogspaziergang machen, da kommt nur Käse raus! 😀

      Liebe Grüße
      Renate

      Antworten
    3. Sonnenwanderin

      Hallo du liebe Helga,

      beeindruckend, ich mag ja solche alten Burgen total, und wir haben hier in der Gegend auch einige davon.

      Da nachts sitzen auf einer Mauer sitzen und ein Glas Wein trinken, herrlich!

      Ich dank dir lieb für deinen Kommentar bei mir, er tut gut!

      Ganz liebe Grüße und hab noch einen schönen, entspannten Abend,
      ganz liebe Grüße,
      die Wanderin

      Antworten
    4. katinka

      Sieht aus wie Fort Knox oder Alcatraz 😯

      ALso ich bleib da nich hocken, das könnte gefährlich werden …. und die beiden Lieben da über mir glauben doch tatsächlich da kommt ein oder zwei Chevalier vorbei. *lol*

      😀

      Antworten

    Schreibe einen Kommentar zu Quizzy Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert