Besondere Farben für das Projekt von Frau Waldspecht

Foto © helga-ingo.de
Feuersteingraubraune Flintsteine aus dem Rügener Feuersteinfeld bei Mukran, geerntet im Mai 2011 🙂
Besondere Farben für das Projekt von Frau Waldspecht

Foto © helga-ingo.de
Feuersteingraubraune Flintsteine aus dem Rügener Feuersteinfeld bei Mukran, geerntet im Mai 2011 🙂

Foto aus Wikipedia, Urheber: Heinz-Josef Lücking
Ein Trilith (altgriechisch τρεῖς, τρία treis, tria drei und altgriechisch λίθος lithos Stein, Fels) ist ein Torbau, Durchgang oder ein architektonisches Bauelement, das aus zwei Tragsteinen und einem aufliegenden (dritten) Deckstein besteht, eine eigenständige Statik besitzt und nicht mit anderen Bauelementen verzahnt ist.
Weiterlesen
Hier kann man den Steinpicker-Fisch bewundern.

Foto aus Wikipedia, Urheber: Robert Nordsieck
Der Steinpicker (Helicigona lapicida) ist eine Art der Schnirkelschnecken (Helicidae), die sich durch ein flaches, linsenförmiges und charakteristisch gekieltes Gehäuse auszeichnet, das es ihr ermöglicht, sich bei Trockenheit in Baumritzen und Felsspalten zurückzuziehen.
Weiterlesen

Foto aus Wikipedia, Urheber: Dsch67
Die Burg Bernstein (französisch Château du Bernstein) ist eine mittelalterliche Burgruine nahe der Gemeinde Dambach-la-Ville im Unterelsass. Ihr Name rührt gemäß einer Sage von Bärenstein und nicht etwa von der Bezeichnung für fossiles Harz. Ein nahegelegener Felsen heißt Falkenstein.
Weiterlesen

Foto aus Wikipedia, Urheber: Ulrich.fuchs
Der Poulnabrone Dolmen (auch the hole of the sorrows genannt) ist kein Portal tomb, wie oft angegeben, sondern ein Wedge tomb, das laienhaft rekonstruiert wurde.
Weiterlesen