Asselstein

Asselstein
Foto aus Wikipedia, Urheber: Rüdiger Kratz, St. Ingbert

Der Asselstein ist ein Felsturm in der Nähe des Ortes Annweiler am Trifels in der Südpfalz.
Die Straße von Annweiler zum Trifels führt dicht am Asselstein vorbei. Unweit östlich des Felsens befindet sich die Kletterhütte Asselstein.
Das etwa 60 Meter lange und über 10 Meter breite Felsenriff ist an der höchsten Stelle 58 Meter hoch und besteht aus den Gesteinen des unteren Buntsandsteins (Trifelsschichten). Der Asselstein wurde erstmals Juni 1860 bestiegen. Er gehört mit seinen fast 80 Routen, z. B. Normalweg IV-, Westwand V-, Rolfkamin V+ und Ostwand V (alles UIAA-Skala) zu den größeren Kletterzielen im Klettergebiet Südpfalz. Der schwerste Weg ist mit 9+ (UIAA) eingestuft.

Quelle Text: Wikipedia

Breitensteiner Fensterl

Breitenstein (Berg)
Foto aus Wikipedia, Urheber: RoBerge

Der Breitenstein ist ein 1.622 m hoher Berg im Ostteil der Bayerischen Voralpen, im deutschen Bundesland Bayern. Als nordwestlichster Gipfel der Wendelsteingruppe befindet er sich an exponierter Stelle, steht jedoch im Schatten des höheren Wendelsteins (1.838 m). Nach Norden bricht er mit steilen Felswänden ab, die größtenteils bewaldete Südseite neigt sich etwas sanfter hinab ins Leitzachtal. Eine geologische Besonderheit des Berges ist das sogenannte Breitensteiner Fensterl, ein natürliches Felsentor.
Weiterlesen

Steinbildhauereisen

Steinbildhauereisen
Foto aus Wikipedia, Urheber: Reiner Flassig

Bildhauereisen werden vom Steinbildhauer je nach Anforderungen angefertigt. Es handelt sich dabei um spezielle Meißel. Diese Eisen helfen Steinbildhauern ihre Aufgaben beim Anfertigen einer Skulptur optimal zu erledigen. Es gibt längliche, schmale oder verkröpfte Eisen. Die Schneiden werden manchmal nach den Anforderungen auch radial oder abgeschrägt angefertigt. Zumeist handelt es sich bei den Bildhauereisen um Werkzeuge für Weichgesteine.

Quelle Text: Wikipedia

Boscawen-ûn

Boscawen-ûn
Foto aus Wikipedia, Urheber: Jim Champion

Boscawen-ûn ist ein 3000 bis 4000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung liegt in der Grafschaft Cornwall in England und ist eine der wenigen mit einem zentralen Menhir. Ungewöhnlich ist auch der gute Erhaltungszustand der Anlage.
Weiterlesen