Ilse war in der Mehlinger Heide und hat uns diese Stoamanndl mitgebracht. Herzlichen steinreichen Dank đ

Foto © Ilse W.
Die Mehlinger Heide bei der pfĂ€lzischen Ortschaft Mehlingen ist die gröĂte Heide SĂŒddeutschlands.
Weiterlesen
Ilse war in der Mehlinger Heide und hat uns diese Stoamanndl mitgebracht. Herzlichen steinreichen Dank đ

Foto © Ilse W.
Die Mehlinger Heide bei der pfĂ€lzischen Ortschaft Mehlingen ist die gröĂte Heide SĂŒddeutschlands.
Weiterlesen
Besondere Farben fĂŒr das Projekt von Frau Waldspecht

Foto © helga-ingo.de
NavajĂșn ist eine Gemeinde in der Autonomen Region La Rioja, Spanien. Sie wurde erstmals im Jahr 1381 urkundlich erwĂ€hnt wegen Spenden von Enrique II de TrastĂĄmara an Juan Ramirez de Arellano als Dank fĂŒr dessen UnterstĂŒtzung im Kampf gegen Peter den Grausamen. Der Name der Stadt kommt wahrscheinlich von dem vorrömischen Begriff Nava, was im Baskischen Breite bedeutet und darauf zurĂŒckzufĂŒhren ist, dass die Stadt eine gleichgroĂe Nord-SĂŒd- wie Ost-West-Ausdehnung hat.
Weltweit bekannt ist NavajĂșn fĂŒr seine Pyritmine, die 1960 durch den Bergmann Pedro Ansorena entdeckt wurde. Hier können perfekt kubische PyritwĂŒrfel gefördert werden. Die Mine wurde nie industriell genutzt, sondern immer nur fĂŒr mineralogische Zwecke. Besonders schöne Exemplare befinden sich in allen groĂen Naturkundemuseen.

Foto aus Wikipedia, Urheber: Schaema3
Wappenstein der Ăbtissin Marianna Franziska von Hornstein
Marianna Franziska von Hornstein (* 2. Juli 1723 in Göffingen;  27. Dezember 1809 in SĂ€ckingen) war die letzte FĂŒrstĂ€btissin des adeligen Damenstifts SĂ€ckingen am Hochrhein.
Weiterlesen
Allen Steinreichbesuchern wĂŒnsche ich ein wunderschönes Wochenende đ

Foto © helga-ingo.de
Das Kloster Sweetheart (Sweetheart Abbey; Novum Monasterium, New Abbey, Dulce cor) ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Schottland. Es liegt rund 13 km sĂŒdlich von Dumfries in der Grafschaft Dumfries and Galloway im sĂŒdwestlichen Schottland, bei dem Dorf New Abbey.

Foto © helga-ingo.de
Weiterlesen

Foto aus Wikipedia, Urheber: Roll-Stone
AquÀduktenmarmor, auch Kanalmarmor oder Eifelmarmor genannt, ist ein zu den Kalksteinen zÀhlendes Lokalvorkommen von Travertin, dessen Entstehung als Sedimentgestein letztendlich eine Folge menschlicher BautÀtigkeit ist.
Weiterlesen