Damit das Brückenmännchen nicht alleine ist, gibt es heute das Weiberl dazu 

Foto aus Wikipedia, Urheber: Sir James

Foto aus Wikipedia, Urheber: Sir James
Ich wünsche Euch einen fröhlichen Kehraus 🙂
Damit das Brückenmännchen nicht alleine ist, gibt es heute das Weiberl dazu 

Foto aus Wikipedia, Urheber: Sir James

Foto aus Wikipedia, Urheber: Sir James
Ich wünsche Euch einen fröhlichen Kehraus 🙂
Mit dem Brückenmännchen wünsche ich Euch einen fröhlichen Rosenmontag 

Foto aus Wikipedia, Urheber: Raimond Spekking
Das Bonner Brückenmännchen (bönnsch: Bröckemännche) ist eine Steinskulptur, die im Jahr 1898 beim Bau der ersten Bonner Rheinbrücke am rechten Turm des Beueler Strompfeilers, direkt über dem Fußgängerdurchlass, befestigt wurde und ihren Hintern zur Beueler Seite streckte. Hintergrund war, dass die Brücke ausschließlich von Bonnern finanziert wurde, weil sich die Bewohner der schäl Sick nicht an den Kosten beteiligen wollten.
Weiterlesen

Deutsche Briefmarke von 2003
Der Versteinerte Wald von Chemnitz ist eine bedeutende Sehenswürdigkeit der Stadt.
Weiterlesen

Foto aus Wikipedia, Urheber: Karl Gruber
Die Blockheide ist ein Naturpark bei Gmünd im nordwestlichen Waldviertel in Niederösterreich.
Weiterlesen

Foto aus Wikipedia, „Zwei Akte“ Lothar Bechstein
Lothar Bechstein (* 18. August 1884 in Solothurn (Schweiz); 28. November 1936 in München) war ein Schweizer Maler.
Weiterlesen