Ruts kirke

Alles Sehenswerte auf Bornholm hat irgendeinen Superlativ :mrgreen:

Ruts kirke
Foto © helga-ingo.de

Ruts kirke ist Bornholms am höchsten (130 m) und Dänemarks zweithöchst gelegene Kirche, gebaut um 1200 im romanischen Stil. Sie ist dem Heiligen Michael gewidmet, dem einzigen Heiligen in Bornholmer Runensteinen.

Ruts kirke
Foto © helga-ingo.de

Ruts kirke hat ihren Namen von der Pfarrei Rutsker. Die Kirche wurde 1491 als Roes Kirche bekannt. Roes könnte die Bedeutung „Steinhaufen“ haben.

Ruts kirke
Foto © helga-ingo.de

Ob in diesem Runenstein was vom Michael drin steht, konnte ich nicht rauslesen. 🙂

Schloss Frauenstein (Kärnten)

Schloss Frauenstein (Kärnten)
Foto aus Wikipedia, Urheber: Johann Jaritz

Das spätmittelalterliche Schloss Frauenstein steht in der Gemeinde Frauenstein nördlich von Sankt Veit an der Glan. Es zählt zu den besterhaltenen spätgotischen Schlössern Kärntens und ist ein Ausgangspunkt für Wanderwege, die zu den Ruinen der Burg Freiberg und der Kraiger Schlösser führen. Bei dem Schloss handelt es sich um eine einstige Wasserburg, eine der wenigen in Kärnten. Heute befindet sich Frauenstein in Privatbesitz.
Weiterlesen

C wie Coburger Hütte

Quizzy's Geo-ABC

Durch Quizzy’s Geo-ABC wurde ich an Diabilder von 1990 erinnert. Da muss ich mal kurz das Werdenfelser Land um das Tiroler Außerfern erweitern :mrgreen:
Wir waren mit dem Rad zum Seebensee gefahren und dann zur Coburger Hütte gegangen.

Coburger Hütte

Das Foto von mir hat zu damaliger Zeit Seltenheitswert, denn es gab kaum eine Aufnahme ohne Glimmstengel 😆 Coburger Hütte

Das waren jetzt regelverletzend keine selbst fotografierten Bilder, darum zeige ich Euch den Seebensee 🙂

Seebensee
Foto © helga-ingo.de

Seebensee
Foto © helga-ingo.de

Die Coburger Hütte ist eine Schutzhütte der Sektion Coburg des Deutschen Alpenvereins.
Weiterlesen

Mahlstein

Unsere Reiseroute führte nur einen Steinwurf an Gabrielas Wassermühle vorbei. Es war ein schönes Erlebnis, eine virtuelle Bekanntschaft um eine Begegnung in der Wirklichkeit zu bereichern 🙂

Kirche in Schloen
Foto © helga-ingo.de

Dieser slawische Mahlstein ist in der Mauer der Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert verbaut.
Interessantes zu der Kirche in Schloen könnt Ihr hier nachlesen:
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Schloen – Varchentin