Hammershus

Hammershus
Foto © helga-ingo.de

Hammershus [hɑməʀsˈhuːʔs] war eine stark befestigte Burg an der Nordwestseite der dänischen Insel Bornholm. Heute ist es einer der größten zusammenhängenden Burgruinen-Komplexe Nord-Europas. Sie liegt auf einer Klippe 74 Meter über dem Meer und ist von einer 750 Meter langen Ringmauer umgeben. Sie liegt Deutschland und Schweden näher als Dänemark.

Hammershus
Foto © helga-ingo.de
Weiterlesen

Steinwerk

x
Foto aus Wikipedia, Urheber: M.Strohmeier

Steinwerke (latein.: domus lapidae = Steinhaus), auch Kemnate, sind eine besondere Bauform mittelalterlicher Profanarchitektur. Sie sind häufig der Baukunst der Romanik, auch der Gotik zuzuordnen. Sie sind Teil einer städtischen Architektur, ihre baulichen Reste sind häufig durch jüngere An- und Umbauten im heutigen Stadtbild teilweise nur noch schwer zu erkennen. Neben dieser städtischen Bauform lassen sich Steinwerke aber auch vereinzelt in ländlichen Regionen nachweisen.
Weiterlesen

Editha Klipstein

Editha Klipstein
Foto aus Wikipedia, Quelle: Privatbesitz der Familie Klipstein

Anna Dorothea Editha Klipstein (* 13. November 1880 in Kiel; † 27. Mai 1953 in Laubach) war eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin.
Weiterlesen

Sisimiut

Sisimiut
Foto aus Wikipedia, Urheber: Algkalv (Iliveq, a prehistoric Inuit stone grave near Sisimiut Airport.)

Sisimiut (dänisch Holsteinsborg) ist mit einer Bevölkerungszahl von 5344 (2007) die zweitgrößte Stadt Grönlands.
Weiterlesen

Knuds kirke

Knuds kirke
Foto © helga-ingo.de

Das ist Bornholms kleinste Kirche. Die romanische Kirche wurde ca. 1150 erbaut. Sonntags sind die Kirchen ausserhalb der Gottesdienste zugeschlossen, so dass wir bei unserem Besuch den Holzaltar aus dem Jahr 1596 und den Taufstein nicht bewundern konnten.
Aber es ist ja nicht ausgeschlossen, dass wir die wunderbare Insel nochmal überfallen werden 😆