Burgruine Riegelstein

Riegelstein
Foto aus Wikipedia, Urheber: Sven-121
Ansicht des Burgfelsens, auf dem die Oberburg Riegelstein lag

Die Burgruine Riegelstein ist eine ehemalige hochmittelalterliche Adelsburg nördlich des Kirchdorfes Riegelstein in der Gemeinde Betzenstein im oberfränkischen Landkreis Bayreuth in Bayern, Deutschland. Von der abgegangenen Burg sind nur noch zwei Gräben und wenige nicht gesicherte Mauerreste vorhanden, die vom völligen Abgang bedroht sind.
Weiterlesen

Arnoldstein

Arnoldstein
Foto aus Wikipedia, Urheber: Ciciban

Arnoldstein (slow.: Podklošter, Unter dem Kloster) ist eine Marktgemeinde mit 6899 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Gailtal in Kärnten, Österreich. Die Gemeinde, erreichbar über die A2 oder Südbahn, liegt in unmittelbarer Nähe des Dreiländerecks zwischen Italien, Slowenien und Österreich.
Weiterlesen

F wie Föhrenheide

Geographie ABC von Quizzy Alphabetisches aus dem Werdenfelser Land

Die Föhrenheide gehört zum Gemeindegebiet von Farchant.

Mehrmals im Jahr treibt es uns durch die Föhrenheide. Meistens entdecken wir zu Fuß das Alte immer wieder neu 😉
Es geht ein Radlweg durch die Föhrenheide, der auch gerne zum Inlineskaten benutzt wird oder zum Training mit Rollskiern. Hier kann jeder mit seiner Bewegungsart glücklich werden.

Föhrenheide
Foto © helga-ingo.de
„Blick ins Paradies“ nennt sich diese Stelle…

Föhrenheide
Foto © helga-ingo.de
Und wenn wir schon hier sind, können wir auch gleich in die Kuhflucht gehen.

Föhrenheide
Foto © helga-ingo.de
Die Kuhfluchtwasserfälle, ein wahrhaft be-rauschendes Erlebnis.
Weiterlesen

Flysch

Flysch
Foto aus Wikipedia, Urheber: Meteor2017

Flysch [ˈfliːʃ] (eine schweizerische Bezeichnung für Felsmaterial, das zu Bergrutschen und Hangrutschungen neigt) bezeichnet in der Geologie eine in ihrer Gesteinszusammensetzung abwechslungsreiche Wechselfolge von oft kalkhaltigen Sandsteinen und Tonsteinen, die intensiv verformt sein kann. Flysch kommt während und unmittelbar vor gebirgsbildenden Prozessen zur Ablagerung und ist das erodierte Material der sich bildenden Gebirgskette.
Weiterlesen