Rytterknægten

Stellt Euch vor, da waren wir auf dem höchsten Berg Bornholms und sind noch zum höchsten Punkt Dänemarks raufgestiegen. Wenn das keine Superlative sind… :mrgreen:

Rytterknægten
Foto © helga-ingo.de

Rytterknægten ist der höchste Berg Bornholms und der vierthöchste in Dänemark. Er ist 162 m hoch und liegt ungefähr in der Mitte der Insel, in dem Waldgebiet Almindingen. Auf seinem Gipfel steht ein Turm, Kongeminde (Denkmal für den König) genannt, der 1856 zu Ehren von Frederik VII und seiner Ehefrau Luise Christine Danner errichtet wurde. Bezahlt wurde er mit Spenden der Bewohner Bornholms.

Rytterknægten
Foto © helga-ingo.de

Die Gedenktafel des Turms enthält die Inschrift (deutsche Übersetzung): Zur Erinnerung an seiner Majestät König Frederik des Siebten allerhöchste Anwesenheit auf dieser Insel vom 8. bis 16. August 1851 begleitet von seiner Gemahlin errichteten die Bornholmer in untertänlicher Liebe und Ergebenheit dieses Gebäude im Jahr 1855 und gaben ihm den Namen Königsgedenken.
Der Höhe des steinernen Turms beträgt 13 Meter. Im Jahr 1899 waren jedoch die Bäume des umgebenden Waldes so hoch geworden, dass keine Aussicht mehr möglich war. So errichtete man ein 9 Meter hohe Metallkonstruktion auf der Spitze. Die Aussichtsplattform ist mit 184 Meter über NN der höchste Punkt Dänemarks.

Quelle Text: Wikipedia

Jacob Epstein

Mit Steinen um mich werfen, das geht ganz gut, aber um bei Euch zu Kommentieren habe ich meine Sprache noch nicht wieder gefunden 🙁 Ihr versteht das sicher…

Jacob Epstein
Foto aus Wikipedia – Jacob Epstein, Fotograf Carl van Vechten, 28. Mai 1934

Sir Jacob Epstein (* 10. November 1880 in New York; † 19. August 1959 in London) war ein amerikanisch-britischer Bildhauer und Zeichner.
Er wurde als Sohn jüdischer russisch-polnischer Eltern in New York geboren. Nach seinem Studium an der All Students League in New York von 1894 bis 1902 und an der Académie Julian und der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris, lebte er ab 1905 in England und nahm 1910 die britische Staatsbürgerschaft an. 1954 bekam er den Rittertitel.

Quelle Text: Wikipedia

Schaut Euch hier über Google seine Werke an

Vogelpark Steinen

Vogelpark Steinen
Foto aus Wikipedia, Urheber: Donarreiskoffer

Der Vogelpark Steinen ist ein Vogelpark im Südschwarzwald. Er liegt in einer Talsenke im Gemeindegebiet Steinens zwischen den Ortsteilen Schlächtenhaus und Weitenau. Das Gelände umfasst eine Fläche von zehn Hektar.
Weiterlesen

Fandens Kegelbane

Des Teufels Kegelbahn auf Bornholm war ziemlich versteckt und getarnt im Grünen…

Fandens kegelbane
Foto © helga-ingo.de

Gut, dass statt einer Markierung ein paar Tannennadeln in den Schälchen lagen 🙂

Fandens kegelbane
Foto © helga-ingo.de

Fandens Kegelbane ist ein markanter Steinblock von 2,8 x 2 m, der 1 m aus dem Gelände herausragt.
Weiterlesen

H wie Höllentalklamm

Geographie ABC von Quizzy Alphabetisches aus dem Werdenfelser Land

Heute lade ich Euch ein zu einer absoluten Lieblingstour. Wir starten in Hammersbach, einem Ortsteil von Grainau, und steigen am rauschenden Hammersbach entlang hinauf zur Höllentalklammeingangshütte.

durch die Höllentalklamm zur Höllentalangerhütte
Foto © helga-ingo.de

Dann genießen wir den mehr oder weniger feuchten Aufstieg durch die Höllentalklamm. Im Frühjahr kann es noch recht kühl sein, wenn in der Klamm noch große Massen Schnee und Eis liegen.

durch die Höllentalklamm zur Höllentalangerhütte
Foto © helga-ingo.de

Mit großem Aufwand wurde hier ein Weg geschaffen, der über in den Stein gehauene Stufen, durch tropfende Tunnels und über Brücken führt. Die Brücken und Holzstege werden vor dem Winter ab- und im Frühling wieder aufgebaut, denn sie würden der Kraft des Wassers mit Eis und Schnee nicht standhalten können.
An Ende der Klamm kann man noch Reste der Bergwerksanlagen zum Molybdän-Abbau sehen.

durch die Höllentalklamm zur Höllentalangerhütte
Foto © helga-ingo.de

An der Höllentalangerhütte haben wir uns dann eine Brotzeit und vor allem ein großes Radler verdient. Wer die Höllentalangerhütte noch so erleben will, muss sich beeilen, denn sie wird demnächst abgerissen und durch einen Neubau ersetzt 🙁 Ich kann mir nicht vorstellen, dass es ein ähnlich sympathisches Gebäude wird.

durch die Höllentalklamm zur Höllentalangerhütte
Foto © helga-ingo.de

Frisch gestärkt können wir den Ausblick auf den Talschluß des Höllentalangers und die herrliche Bergwelt genießen.
Wir staunen auf dem Rückweg durch die Höllentalklamm nochmal wie Kinder und fast ehrfürchtig, wie schön es hier ist!

Unbedingt hier noch schauen und lesen!

und hier: Im Höllental des Zugspitzmassiv