Aethalia

Aethalia
Foto © helga-ingo.de

Wir sind mal wieder reif für die Insel und fahren nochmal, wie in meinem ersten Steinreichjahr, nach Aethalia, auf die rußige Insel.

Bis in drei Wochen, behaltet die Balance…

Am 21. September solltet Ihr trotzdem reinschauen, denn das Jot für Quizzys Geo-ABC habe ich natürlich vorgebloggt. 😀

Geografisk Knudepunkt

Auf Bornholm haben wir den Knuddelpunkt der Geographen geografischen Knotenpunkt gesucht und dank Handy-GPS auch gefunden.

Geografischer Knotenpunkt
Foto © helga-ingo.de

Der 55. Grad nördlicher Breite und der 15. Grad östlicher Länge treffen im Süden Bornholms aufeinander. Von 55° nördlicher Breite sind es 55 x 111 km = 6105 km zum Äquator und 35 x 111 km = 3885 km zum Nordpol. Die mitteleuropäische Zeit wird von 15° östlicher Länge aus berechnet. Alle Orte auf 15° östlicher Länge haben die Sonne mittags genau im Süden. Das bedeutet, das Bornholm der Ort in Dänemark ist, über dem die Sonne am höchsten und um 12 Uhr genau im Süden steht.

Hier könnt Ihr mitkommen zu allen Ecken und Steinen, die wir auf Bornholm besucht hatten: Bornholm 2011

I wie Isar

Geographie ABC von Quizzy Alphabetisches aus dem Werdenfelser Land

Für das I muss ich mein Werdenfelser Land um einen Steinwurf verlassen 🙂

Hier seht Ihr die Isar bei Krün, da ist sie noch recht jung, aber schon so grün, wie sie gerne genannt wird. Sie ist ja von Geburt an eine Tirolerin und entspringt im Hinterautal auf der österreichischen Seite des Karwendelgebirges. Dorthin kann man eine wunderbar kombinierte Radl-Wander-Tour machen, denn zu Fuß ist es doch ein rechter Hatscher, den man sich nicht antun muß.

I wie Isar
Foto © helga-ingo.de

Bei Krün gibt es einen Steinlehrpfad, bei dem man die unterschiedlichen Gesteine, die an der Isar vorkommen, anschauen und be-greifen kann…

I wie Isar
Foto © helga-ingo.de

… und dieser ganz besonderen Stein ist nirgendwo beschrieben. Doch, beschrieben wurde er natürlich oder besser gesagt bemalt und links steht die Widmung „Für x“

I wie Isar
Foto © helga-ingo.de

Die Isar ist natürlich ein ganz besonderer Fluss, gell Quizzy 😉 und hier bei Wikipedia könnt Ihr noch ganz viel über sie nachlesen.

Andreas Bodenstein

Andreas Bodenstein
Foto aus Wikipedia

Andreas Rudolf Bodenstein, auch: Andreas Rudolff-Bodenstein von Karlstadt, häufig auch nur als Karlstadt bezeichnet, (* um 1482 in Karlstadt; † 24. Dezember 1541 in Basel) war ein deutscher Reformator des 16. Jahrhunderts.
Weiterlesen

Mikwe

Mikwe
Foto aus Wikipedia, Urheber: Chris 73
Becken der Mikwe in Speyer, erbaut um 1128

Mikwe (hebr. Mikweh, מִקְוֶה oder מקווה, Mehrzahl Mikwaot מִקְוֶוֹת oder מִקְוָאות, oft auch Mikwes, von קוה zusammenfließen), deutsch früher Judenbad, bezeichnet im Judentum das Tauchbad, das der Reinigung von ritueller Unreinheit durch Ablution dient.
Weiterlesen