Foto aus Wikipedia, Urheber: Haneburger
Der Dürrenstein ist ein 1.878 m hoher Berg der Ybbstaler Alpen in Niederösterreich. Der Kalksteingipfel liegt südlich von Lunz am See im niederösterreich-steirischen Grenzgebiet.
Weiterlesen
Foto aus Wikipedia, Urheber: Haneburger
Der Dürrenstein ist ein 1.878 m hoher Berg der Ybbstaler Alpen in Niederösterreich. Der Kalksteingipfel liegt südlich von Lunz am See im niederösterreich-steirischen Grenzgebiet.
Weiterlesen
Foto aus Wikipedia, Urheber: Atomische
Goldrochen (Rhinoptera steindachneri)
Die Kuhnasenrochen (Rhinoptera) oder Kuhkopfrochen leben pelagisch in tropischen und subtropischen Regionen des Atlantik und des Indopazifik. Sie ähneln in ihrer Gestalt bis auf die seltsamen Köpfe den Adlerrochen, zu denen sie auch gehören.
Weiterlesen
Alphabetisches aus dem Werdenfelser Land
In den Genuss unseren heutigen Talabfahrt können nur die Skifahrer kommen, das Fussvolk muss die Seilbahnen für die Talfahrt benutzen 🙂
Foto © helga-ingo.de
Auf der Abfahrtsstrecke vom Kreuzeck, der weltberühmten Kandahar fährt man über den Tröglhang und gibt es den Schlepplift Trögllift und die Tonihütten-Abfahrt.
Mehr T kann ich Euch nicht bieten…
Die heimatlichen Hänge sind mir weniger vertraut als die Pisten von Berwang im Ausserfern, wo ich jahrelang versucht habe, das Skifahren zu lernen
Foto aus Wikipedia, Urheber: Susan Adams
Mother and Child Rock im Matopos National Park, Zimbabwe
Der Matobo National Park oder auch Matopos National Park (ältere Bezeichnung) liegt in Matabeleland in Simbabwe rund 35 km südlich von Bulawayo. Er ist der älteste Nationalpark des Landes, gegründet 1926 als Rhodes Matopos National Park.
Weiterlesen
Foto aus Wikipedia, Urheber: Jonathan.s.kt
Dykes (englisch) oder Dikes (amerikanisch) sind plattenartige, meist weit reichende Gesteinskörper aus magmatischem Gestein, die größere Spalten ausfüllen und das umgebende Gestein schneiden oder durchkreuzen. Der Terminus hat in letzter Zeit teilweise den deutschen Begriff Gesteinsgang ersetzt, der sich in einigen Bereichen der geologischen Fachsprache vom anglo-amerikanischen Begriff unterscheidet. Eine Sonderform der Dykes sind sedimentärer Entstehung.
Weiterlesen