Foto aus Wikipedia, Urheber: Griensteidl
Die römisch-katholische Falkensteinkirche ist eine Unserer Lieben Frau und dem heiligen Wolfgang geweihte Wallfahrtskirche auf dem Falkenstein in der Gemeinde Sankt Gilgen am Wolfgangsee. Sie steht über der Höhle, in der der heilige Wolfgang der Legende nach fünf Jahre gelebt hat.
Weiterlesen
Archiv des Autors: Helga
Volzemer Steine
Foto aus Wikipedia, Urheber: Uecke
Die Volzemer Steine (auf einer alten geologischen Karte von Dobel auch als „Champagnersteine“ bezeichnet) sind Blockhalden (siehe auch Felsenmeer) zwischen dem Dreimarkstein und Dobel.
Weiterlesen
Niedersachsenstein
Vroni war in Worpswede und ist dort über diesen Stein gestolpert
Steinreichen Dank fürs Mitbringen!
Foto © Vroni
Der am Weyerberg gelegene Niedersachsenstein, ein 18 Meter hohes Monument aus Ziegelsteinen, sieht von weitem aus wie ein Adler und erinnert an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten aus der Region. Weiterlesen
Stockholms tunnelbana
Die Stockholmer U-Bahn, schwedisch Stockholms tunnelbana oder Tunnelbanan, ist Schwedens einzige U-Bahn. Da viele Bahnhöfe mit besonderen Kunstwerken dekoriert sind, wird die Tunnelbana zu den größten Kunstgalerien der Welt gezählt.
Foto aus Wikipedia, Urheber: Steph McGlenchy
In einer Powerpoint-Präsentation werden viele Haltestellen gezeigt. Es dauert ein bisschen, bis die Datei runtergeladen ist, aber es lohnt sich!
Manpupuner
Das passt grad gut zu den Olympischen Spielen, ein Stein aus Russland. 🙂
Foto aus Wikipedia – russische Briefmarke
Die Manpupuner Felsformationen, die „Sieben starken Männer“ oder „Pole in der Republik Komi“ sind sieben gigantische ungewöhnlich geformte Steinsäulen westlich des Urals in der Komi-Republik. Diese Monolithen sind etwa 30 bis 42 m hoch und ragen aus einem hügeligen Plateau. Sie sind durch Witterungseinflüsse von Eis und Wind geformt.
Weiterlesen