Foto aus Wikipedia, Urheber: Kreuzschnabel
Der Sender Heidelstein befindet sich auf dem 926 m hohen Heidelstein im fränkischen Teil der Rhön.
Er besteht aus einem 1969 erbauten 218 Meter hohen abgespannten Stahlrohrmast der Deutschen Telekom AG, der Antennen für Richtfunk und zur Verbreitung von TV- und UKW-Hörfunkprogrammen trägt.
Zugunsten der Umstellung auf DVB-T wurden die analogen Kanäle ZDF (Kanal 29; 350 kW) , BR (Kanal 49; 350 kW) und Hessen 3 (Kanal 37; 350 kW) am 29. Mai 2006 eingestellt.
Sämtliche heute vom Sender Heidelstein abgestrahlten Frequenzen waren ursprünglich für andere Sendeanlagen in der Rhön vorgesehen. Die bayerischen Frequenzen 101,9 MHz und 103,3 MHz sollten vom BR-Sender Kreuzberg gesendet werden. Die vier hessischen Frequenzen waren in den 1980er-Jahren für einen Sender auf der Wasserkuppe vorgesehen. Dort durfte allerdings der nötige Sendemast nicht errichtet werden, sodass ein Umzug auf den bayerischen Heidelstein notwendig wurde. International koordiniert sind alle Heidelstein-Frequenzen heute noch für die ursprünglichen Standorte.
Ehrlich gesagt, fasziniert mich jetzt das Foto.
Klasse.
LG Mathilda 😉
Siehste und wieder eine neue Entdeckung gemacht. Heidelstein war mir bisher kein Begriff wie gut, daß bei dir immer mal wieder aussergewöhnliches zu sehen ist.
Salut
Helmut
P.S.
Diese Woche war ein Wohnmobil mit dem Kennzeichen GAP bei uns zu Gast. Antenne reparieren oder so. Ich hab sofort an euch gedacht…