Alignement (Menhire)

Steinreihe
Foto aus Wikipedia, Urheber: Schorle
Das Alignement von Lagatjar bei Camaret-sur-Mer

In der Archäologie bezeichnet der franz. Begriff Alignement (engl. Alignment, auf den Britischen Inseln meist als Stone row bezeichnet) eine Steinreihe oder eine Allee aus (bis zu 11) Reihen von Menhiren (engl. Standing Stones). Von einer solchen Reihe spricht man, wenn deutlich im Kontext befindlich, mindestens drei Menhire in Sichtweite angeordnet sind. Diese Abstände variieren je nach lokaler Tradition zwischen 0 und 100 m.

Vorkommen
Alignements kommen primär in Westeuropa incl. der Westschweiz (Clendy, Lutry) aber auch auf Korsika (Palaggiu) und Sardinien (di Biru´e Concas, Pranu Muteddu) vor. Ausgesprochen häufig und ausgedehnt sind sie allerdings in der Bretagne (Champ des Roches, Kerlescan, Kermario, Kerzerho, La Grée-de-Cojoux, Le Manio, Le Menec, Petit Menec, St. Barbe und St. Pierre-Quiberon).

Mitunter werden Steinalleen, wie sie eindrucksvoll bei Carnac in der Bretagne stehen, auch als multiple Alignements bezeichnet. Selbst Anlagen aus kleinen Steinen wie Hwylfa’r Ceirw, englisch The Path of the Deer (der Pfad der Hirsche), eine Doppelreihe von Steinen bei Llandudno in Wales werden Alignment genannt. Unter den Steinreihen Irlands ragt die Reihe von Eighercua bei Waterville im County Kerry aufgrund der Steinhöhen heraus.

Nordkreis
In Dänemark sind die über 200 Meter lange Steinreihe (dän. Stenrække] am Myrhøj bei Ertebølle und die 90 m lange Reihe von Refsnæs im Osthimmerland die beachtlichsten. Im schwedischen Bohuslän gibt es z. B. die Steinreihe bei Hällevadsholm in Svarteborg. In Deutschland ist das Phänomen der Steinreihen nur bei einer 53 m langen (nicht mehr lückenlosen) Reihe bekannt, die zwischen den beiden Megalithanlagen von Hekese, im Lkrs. Osnabrück, in Niedersachsen, verläuft.

Andere Ordnung der Monolithe
Unlineare Steinsetzungen von Menhiren, z. B. als halbkreis-, D- oder U-förmige, wie Achavanich in den schottischen Highlands oder Saint-Pierre-Quiberon in der Bretagne, werden auf den Britischen Inseln als Stone settings in Frankreich als Gehege (Enceintes), im übrigen Westeuropa allgemein mit dem keltischen Wort für Steinkreis, als Cromlechs bezeichnet (Cromlech von Almendres in Portugal).

Ein ovales Gehege aus eng gesetzten Steinen wurde unter dem Tumulus von Tossen-Keler, bei Penvénan (Bretagne) gefunden. Es steht heute am Quai von Tréguier. Es gibt auch einige quadratische Gehege (franz. Quadrilatére) wie Crucuno und de Mario bei Carnac und Lagatjar nahe Brest, in der (Bretagne). Die Formation von Le Manio stellt hingegen die Randsteine eines ehemaligen Hügels dar. Der franz. Archäologe P. R. Giot geht davon aus, dass die bescheidene Anzahl von Kreisen und Gehegen in der Bretagne darauf zurückzuführen ist, dass viele davon im Laufe der Zeit vernichtet, bzw. in anderen Anlagen verbaut, worden sind

  • Quelle: Wikipedia
  • 4 Gedanken zu „Alignement (Menhire)

    1. Elke

      Sehr schön, da lacht doch mein verkanntes Archäologenherz! Ich überlege, wo ich mal einen archäologischen Park mit vielen solcher Menhire besucht habe. Es ist lange her und muss in Frankreich gewesen sein, aber nicht auf Korsika und in der Bretagne war ich nie. Aber vielleicht war es sogar in Spanien – keine Ahnung oder doch Malta? Da müsste ich mal Fotoalben wälzen.
      Lieben Gruß
      Elke

      Antworten

    Schreibe einen Kommentar zu Eveline Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert