Der Löwenstein hat es in sich:
Die Burg Löwenstein ist die Ruine einer mittelalterlichen Burg über der Stadt Löwenstein im Landkreis Heilbronn.
Der Name leitet sich ab vom Wappentier der ursprünglichen Erbauer, der Grafen von Calw, und übertrug sich dann auf die angrenzende Ortschaft.
Die Burg liegt direkt oberhalb der Stadt Löwenstein.
Die Burg entstand vermutlich im späten 11. Jahrhundert (etwa 1080 bis 1090), als die Grafen von Calw mit dem Lehen über die Ortschaft begünstigt wurden. Schon 1133 wird sie wegen Erbstreitigkeiten wieder zerstört, später im 12. Jahrhundert jedoch wieder hergerichtet und ausgebaut.
Nach den Calwern geht die Burg in Habsburger Besitz über. Beim Besuch des Königs 1287 erhält die angrenzende Ortschaft das Stadtrecht, 1441 kommt die Grafschaft Löwenstein zur Kurpfalz.
Die nachfolgend weitergehenden Auseinandersetzungen zwischen Pfälzern und Württembergern führen dann letztlich zur Zerstörung der Burg im Kampf, etwa bei der Einnahme durch Württemberg 1504, oder dem Brand 1512.
Bei der Errichtung einer Schlossanlage in Löwenstein wurden dann Baumaterial aus den Resten der Burg gebrochen.
Die Burg wird heute von einem städtischen Burgwart betreut, der auch Führungen anbietet und um Spenden bittet. Sie wird sonst nicht weiter wirtschaftlich verwertet und dient als touristischer Anziehungspunkt innerhalb der Wälder um die Burg.
Der Burgwald direkt um die Burg Löwenstein ist vielfältig von Kunstwerken entlang der Wanderwege durchzogen, die ein romantisches Ambiente schaffen. Dadurch ist die Burg auch Anziehungspunkt der Anhänger der LARP-Szene, die zeitweise in den Wäldern zelten dürfen.
Von der einstigen Burganlage ist heute nur noch ein Treppenturm zu sehen, der in der Mitte des etwa 100 m² großen Burginnern steht. Das Torhaus mit vorliegendem Zwinger wurde in den 1970er-Jahren restauriert.
Die Mauern der Burg und der südlich gelegenen Stadt waren miteinander verbunden. Nach Norden erstreckten sich weitläufige Wehranlagen, man schätzt die Gesamtgröße der ursprünglichen Burg Löwenstein auf etwa 3500 m².
Dann grüße ich heute gleich euch alle drei und wünsche ein schönes Wochenende!!
sonnige Huggels, Eveline
Aha mit Addition – ich war länger nicht hier, Verzeihung *gg*
Zweistellig? Schaff ich grad noch so!
Löwenstein ist so ein typischer Name den man sich bei einer Burg vorstellt!! Schad dass nicht mehr allzuviel davon übrig ist!
Ein schönes Wochenende und Alles Liebe
Kerstin
Liebe Helga,
Löwenstein kenne ich und hat was, u.a. eine traumhafte Aussicht auf schönste Weinberge … arbeite ich doch seit 8 1/2 Jahren in Heilbronn … schön, dass in Deinem Blog zu sehen.
Wünsche Dir schönes Wochenende und schicke sonnige Grüsslis von hier.
Hermann Josef
🙂 super – ein ganz vertrauter Anblick, liebe Helga 🙂 danke für den speziellen Stein 😉 Ist wirklich ein wunderschöner Ort mit tollem Ausblick über die Weinberge und Richtung Breitenauer See.
Ganz liebe Wochenendgrüße an dich 🙂
Ocean
wirklich ein schönes Steinderl … Grüße und ein schönes Wochenende für alle Steinesammler, Steinefinder und Steineleser von Eva :))
Und obwohl ich da in der Nähe solange gelebt habe …kenne ich die nicht? Na sowas…
Schön, das ich das jetzt hier so ein bissel nachholen kann, es kommt bestimmt bald mal wieder ein Besuch in der zweiten Heimat.Da weiß ich dann was ich mir anschaue …oder war ich vielleciht doch schon da?
*die alten Fotoalben rauskram … dejavü ….*