Wendelsteinkircherl

Noch schnell ein bissl was mit Schnee, bevor auch ich ihn nicht mehr sehen kann :mrgreen:

Wendelsteinkircherl
Foto aus Wikipedia, Urheber: Simon Koopmann

Am 1. Juli 1889 wurde auf einem Felsrücken am Wendelstein hundert Meter unterhalb des Gipfels der Grundstein für das Wendelsteinkircherl gelegt.
Weiterlesen

Pisoid

Pisoid
Foto aus Wikipedia, Urheber: WTucker
Pisoide („Höhlenperlen“) in den Carlsbad-Höhlen, New Mexico

Pisoid (lat. pisum „Erbse“) ist ein rundes Einzelkorn in Sedimentgesteinen, das durch die Anlagerung von dünnen Mineralschichten entsteht.
Weiterlesen

Rammstein

Eveline rammt uns diesen Stein rein – steinreichen Dank 😀

Rammstein
Foto aus Wikipedia, Urheber: Oraculo

Rammstein ist eine deutsche Rockband, die 1994 in Berlin gegründet wurde und musikalisch sowohl im Bereich der Electronic Body Music und des Industrial Rock eingeordnet, als auch auch zur Neuen Deutschen Härte gezählt wird.
Weiterlesen

Adneter Marmor

Da bin ich mir ganz sicher, dass Quizzy sich für diesen Artikel interessiert – steinreiche Grüße in die Landeshauptstadt 😀

Adneter Marmor
Foto aus Wikipedia, Urheber: Sgt bilko
Platten- oder Wimbergbruch in Adnet

Der Adneter Marmor ist im petrologischen Sinne ein Kalkstein und kein Marmor. Dieses Gestein zählt zu den sogenannten Riffkalken und Knollenkalken. Das Gesteinsvorkommen befindet sich in Adnet, einer Gemeinde im Salzburger Land im Bezirk Hallein in Österreich.
Weiterlesen

Nils Rosén von Rosenstein

Euch allen einen fröhlichen Rosenmontag!

Nils Rosén von Rosenstein
Foto aus Wikipedia, Rosén von Rosenstein, Gemälde von Lorenz Pasch dem Jüngeren

Nils Rosén von Rosenstein (* 1. Februar 1706 in Sexdrega, Gemeinde Svenljunga; † 16. Juli 1773 in Uppsala) war ein schwedischer Hofarzt, Professor der Medizin, Botanik und Anatomie sowie Rektor der Universität Uppsala. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „N.Rosén“.
Weiterlesen