Ogamstein

Ogamstein
Foto aus Wikipedia, Urheber: Killkenny – Oghman Stone auf dem Friedhof von Kilmalkedar

Die Ogam- (altirisch) oder Ogham-Schrift (neuirisch) (irisch [‚oɣam]) wurde in Irland und einigen westlichen Teilen Britanniens bzw. Schottlands (Schottisch-Gälisch Oghum) vom 4. bis 6. Jahrhundert dazu benutzt, an den Kanten von Menhiren (engl. standing stones) kurze Texte, in den meisten Fällen Personennamen, anzubringen. Der Name der Schrift weist starke etymologische Parallelen zu Ogma oder Ogmios auf, dem altirischen Gott der Redekunst. Ob dieser Gott jedoch der Namensgeber der Schrift ist oder ob die Volksetymologie den Bezug im Nachhinein herstellte, ist nicht zu klären.
Weiterlesen

Burg Eppstein

Ein Stein, den Hermann Josef für uns aufgelesen hat – herzlichen steinreichen Dank 🙂

Burg Eppstein
Foto aus Wikipedia, Urheber: Johannes Robalotoff

Die Burg Eppstein ist eine Burgruine über der hessischen Stadt Eppstein im Main-Taunus-Kreis. Auf dem Felssporn eines Bergrückens errichtet und durch einen Halsgraben vom Bergrücken getrennt, stellt sie eine typische Spornburg dar. Sie war die Hauptresidenz der Herren von Eppstein, die sich nach ihrer Stammburg nannten.
Weiterlesen

Blauroter Steinsame

Einen wunderschönen Frühlingsanfang wünsche ich Euch 🙂

Blauroter Steinsame
Foto aus Wikipedia, Urheber: Jeffdelonge

Der Blaurote Steinsame (Buglossoides purpurocaerulea, Syn.: Lithospermum purpurocaeruleum), auch als Blaurote Rindszunge oder Purpurblauer Steinsame bezeichnet, ist eine Pflanzenart der Gattung Rindszungen (Buglossoides) aus der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Früher war sie der Gattung Steinsamen (Lithospermum) zugeordnet.
Weiterlesen

Ihrlerstein

Ihrlerstein
Foto aus Wikipedia, Urheber: Rensi
Das Ihrlersteiner „Ur-Brünnerl“, eine kräftige Quelle auf der Albhochfläche, 1634 in Stein gefasst, 1839 neuromanisch neu gefasst.

Ihrlerstein ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Kelheim und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ihrlerstein.
Weiterlesen