D wie Das Blaue Land

Quizzy's Geo-ABC Alphabetisches aus dem Werdenfelser Land

Für Quizzy’s Geo-ABC hat mich das D doch einiges Kopfzerbrechen gekostet 😀
Dreitorspitze, Dammkar, Daniel, Daxkapelle – leider keine Fotos und keine Gelegenheit, eines zu schießen 🙁

Im Norden geht das Werdenfelser Land direkt in das Blaue Land über. Dieser Landstrich rund um Murnau am Staffelsee ist ein landschaftliches und kunsthistorisches Kleinod. Künstler des Blauen Reiters wie Wassily Kandinsky und Franz Marc und Gabriele Münter und weitere namhafte Künster haben hier ihre Spuren hinterlassen.

Ramsachkirche
Foto © helga-ingo.de

Ich möchte Euch an den Rand des Murnauer Mooses führen, das mit 32 km² das größte zusammenhängende Moor Mitteleuropas ist.

Hier steht das Ramsachkircherl, s’Ähndl (die Alte) genannt.

Gleich daneben ist eine Wirtschaft mit Biergarten, in dem man nach einer Wanderung oder Radltour ganz wunderbar im Schatten großer Bäume sitzen kann. Wenn man denn an einem sonnigen Ausflugstag dort überhaupt einen freien Platz findet. Ich kann das jedenfalls sehr empfehlen!

Ramsachkirche
Foto © helga-ingo.de

Bei Wikipedia wird es als Legende dargestellt, aber vielleicht ist es ja doch wahr, was im Ähndl beschrieben wird:
Eine historische Kostbarkeit der Kirche ist die Eisenglocke. Sie ist die „sakralhistorisch bedeutendste Glocke Deutschlands“, so ein Glockensachverständiger. Es handelt sich um eine geschmiedete Eisenglocke, die iro-schottische Wandermönche Mitte des 8. Jahrhunderts als Handglocke zu Fuß vom Kloster Iona in Westschottland mitbrachten. Diese unscheinbare Missionsglocke ist die älteste Kirchenglocke auf dem konteninentalen europäischen Festland.

Ramsachkirche
Foto © helga-ingo.de

Mango

Lasst Euch diese Steinfrucht schmecken 😀

Mango
Illustration aus Wikipedia, Urheber: Walter Hood Fitch (1817-1892) del. et lith.

Die Mango (Mangifera indica) ist eine häufig kultivierte Art der Mangos (Mangifera) und gehört zu den Sumachgewächsen (Anacardiaceae).
Weiterlesen

Knægten (Ravnedalen)

Diesen Bautastein fanden wir im Norden Bornholms ganz überraschend in einer märchenhaften Umgebung.

Knaegten
Foto © helga-ingo.de

Ein Bautastein ist ein schlanker, oft hoher unbeschrifteter Stein, der in einigen Gebieten Skandinaviens und den angrenzenden Regionen aufgestellt wurde. Bautasteine werden allgemein in die Zeit vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. datiert, sollen aber auch auf spätbronzezeitlichen Grabhügeln vorgekommen sein. Primär werden aufgerichtete Steine ohne Schalen, Bilder oder Runeninschrift Bautastein genannt. (Quelle Text: Wikipedia)

Knaegten
Foto © helga-ingo.de

Hermann Joseph von Steinfeld

Da geht heute natürlich ein besonders herzlicher Gruß in die Wortgarage zu Hermann Josef!

Hermann Joseph von Steinfeld
Foto aus Wikipedia, Urheber: Karl-Heinz Meurer – Sarkophag des heiligen Hermann Josephs in der Basilika des Klosters Steinfeld

Der Mystiker Hermann Joseph von Steinfeld (* um 1150 in Köln; † 7. April 1241 oder 1252 im Kloster Hoven bei Zülpich) ist ein katholischer Heiliger aus dem Prämonstratenser-Orden.
Weiterlesen