Sant Pere de Rodes

Dieses trutzige Kloster hat Traudi ins Steinreich gerollt. Herzlichen steinreichen Dank!
Sie hat es schon oft dort oben gesehen am Cap de Créus, aber noch nie die Gelegenheit gehabt, auch hinter die Mauern zu schauen. Vielleicht klappt es ja im nächsten Spanienurlaub!

Sant Pere de Rodes
Foto © Traudi

Hier gibt es schon mal einen Vorgeschmack auf den Blick hinter die Mauern.

Das Benediktinerkloster Sant Pere de Rodes wurde im 9. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Es liegt in Spanien in der katalanischen Provinz Girona (im Naturpark Cap de Creus).
Weiterlesen

Löwen- oder Kamelköpfe

Löwen- und Kamelköpfe
Foto © helga-ingo.de

Löwen- oder Kamelköpfe (Løvehovederne, Kamelhovederne) sind stark erodierte Felsformationen unterhalb Hammershus Burgruine an der Nordspitze von Bornholm. Sie sind mit der Schnauze in Richtung Land gerichtet. Leider haben wir beim Fotografieren nicht darauf geachtet, dass sie gut zu erkennen sind. Aber Phantasie kennt ja keine Grenzen…

Löwen- und Kamelköpfe
Foto © helga-ingo.de

Pestmauer

Pestmauer
Foto aus Wikipedia, Urheber: Michel wal
Ein Meilenstein zur Erinnerung an die Pestmauer

Die Pestmauer (frz. Mur de la peste) ist eine annähernd 25 Kilometer lange Mauer, die man ab 1721 im Hochland des Comtat Venaissin (Frankreich) errichtete, um die Ausbreitung der Pest zu verhindern, die in einer der letzten großen Epidemien Europas zwischen dem Juni 1720 und 1722/1723 in der Provence wütete. Reste der Mauer und von den kleinen Hütten für die Wachtposten sind in der Nähe von Murs und bei Cabrières d’Avignon zu sehen.
Weiterlesen