Foto aus Wikipedia, Urheber: Reinhold Ramonoer
Ein Rutschstein (Rutschfels, Rutschplatte, Kindlistein) ist der Bestandteil eines im Alpenraum tradierten alten Fruchtbarkeitskultes.
Weiterlesen
Foto aus Wikipedia, Urheber: Reinhold Ramonoer
Ein Rutschstein (Rutschfels, Rutschplatte, Kindlistein) ist der Bestandteil eines im Alpenraum tradierten alten Fruchtbarkeitskultes.
Weiterlesen
Foto aus Wikipedia, Urheber: Kresspahl
Der Pomertstein südlich vom Lüdersdorfer Ortsteil Herrnburg ist eines der spätgotischen Denkmale im Landkreis Nordwestmecklenburg. Möglicherweise als Sühnestein erinnert der mittelalterliche Steinwange heute noch an den hier zu Tode gekommenen Reisenden.
Weiterlesen
Allen, die heute Feiertag haben, wünsche ich ein schönes verlängertes Wochenende!
Foto aus Wikipedia, Urheber: Jon Sullivan – Relief an der Mauer
Temple Cronan (irisch: Teampall Chronáin) ist eine St. Cronan von Roscrea oder Tuamgraney gewidmete Kirche. Sie liegt im Burren im irischen County Clare und ist nicht zu verwechseln mit St. Cronán’s church in Tuamgraney.
Weiterlesen
Foto aus Wikipedia, Urheber: Cherubino
Das Kleinkastell Holzheimer Unterwald ist ein ehemaliges römisches Grenzkastell an der Wetteraulinie des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.
Weiterlesen
Foto aus Wikipedia, Urheber: Lapplaender
Wächtersteine sind ausschließlich paarweise verwendete Bauteile an rechteckigen und trapezförmigen Hünenbetten. Sie finden sich vor allem in Skandinavien, in Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen (Salongrab), Sachsen-Anhalt (Großsteingrab Drebenstedt, Großsteingräber bei Leetze, Großsteingrab Winterfeld) und vereinzelt in Holstein (Hünenbetten Alter Hau). Es handelt sich um auffallend große Blöcke, die die Eckpfeiler des Hünenbettes bilden oder antenartig darüber herausragen und den Einfassungen ein monumentales Aussehen verleihen.
Weiterlesen