Anja hat einen Stein ausgegraben, der mich verblüfft, denn bei „Wendelstein“ dachte ich immer nur an einen Berg.
Danke Anja, wieder was dazugelernt 😉
Großer Wendelstein, Schloß Hartenfels
Wendelstein nennt man einen Rundturm mit Wendeltreppe, der meist mit einer Halbseite an die Hauswand angelegt ist. Beliebt waren sie insbesondere in Gotik und Frührenaissance. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel ist der Wendelstein von Schloss Hartenfels in Torgau. Bei diesem wiederum ist die Besonderheit, dass die oberen Stockwerke des gesamten Schlossflügels nur über diese Treppe zu erreichen oder zu verlassen waren. Außerdem ist es bemerkenswert, dass sie sich ohne weitere Stützen selbst trägt.
Orte von Wendelsteinen:
Quelle: Wikipedia
das ist ja sehr interessant, wieder was gelernt … bei uns gibt es einen Ort, der Wendelstein heißt … viele Grüße von Eva und grüß mir die Berge 🙂
So ein Wendelstein fiel mir noch nie auf, sieht aber gut aus 🙂
Beim ersten Absatz dachte ich, wenn ein „normaler“ Stein, dann her damit, den könnte ich meinem Dad, der so heißt, nächste Woche zum Geburtstag schenken – aber so funktioniert das nicht 😀
Schönen SONNtag, ich mach mich mal an die Arbeit – wer früher anfängt ist früher fertig…
Griassle, Eveline
Mal wieder ein Beispiel für: „Warum in die Ferne schweifen,…“. Die Wendelsteine der Schlösser an der Loire kenne ich besser als die im eigenen Land.
So ist die Steinesuche wirklich sehr bereichernd!
Liebe Grüße
Anja